D: Hartz IV Wort des Jahres 2004
Das nach dem VW-Personalchef Peter Hartz benannte Gesetz zur Arbeitsmarkt- und Sozialhilfereform habe die öffentliche Diskussion deutlich dominiert, hieß es zur Begründung.
Auf Platz zwei kam das Wort Parallelgesellschaften in der Debatte um die Integration von Ausländern, Platz drei belegte der Ausdruck Pisa-gebeutelte-Nation, der auf das schlechte Abschneiden Deutschlands im gleichnamigen Schultest abzielt.
Seit mehr als 30 Jahren kürt die Sprachgesellschaft Ausdrücke, die den öffentlichen Sprachgebrauch des jeweiligen Jahres beeinflussen. 2001 war das Der 11. September, 2002 Teuro und im vergangenen Jahr Das alte Europa.
Auf den weiteren Plätzen folgen in diesem Jahr gefühlte Armut (4), Ekelfernsehen (5), Praxisgebühr (6), Ein-Euro-Job (7), aufgestellt (8), Rehakles (9) und die Formulierung und mehr (10).
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.