Fast 85 Prozent der staatlichen Schulen in der traditionellen Walfangregion Wakayama setzten wieder auf das schmackhafte Fleisch, sagte der zuständige Erziehungsminister der Präfektur, Tetsuji Sawada, am Montag. Wir servieren es als Burger, als Fleischbällchen oder mit Süß-Sauer-Soße – und die Kinder finden es wirklich lecker. Zur Begründung gab er an, die knapp 58.000 Schüler sollten mit der Walfangtradition und der Essenskultur des Landes vertraut gemacht werden. Dank des Eingreifens der Regierung sei der Preis von 500 Yen (3,67 Euro) auf 125 Yen (0,917 Euro) pro 100 Gramm gesunken und koste damit etwa so viel wie Huhn- oder Schweinefleisch.
Der weltweite Walfang war 1982 nach Protesten von Umweltschützern eingestellt worden; danach wurde in Japans Schulkantinen kein Walfleisch mehr angeboten. Seit 1987 werden in Japan offiziell zu wissenschaftlichen Zwecken vor allem Zwergwale gejagt – tatsächlich landen die schätzungsweise 2.000 Tonnen Fleisch pro Jahr aber in Supermärkten und Restaurants. Japan argumentiert, das Walfangverbot respektiere nicht die Kultur des Landes.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.