Es sei schwer vorstellbar, dass die Berichte der Botschafter nicht im Ministerbüro angekommen und aufgefallen seien, sagte der damalige Botschafter in Moskau, Ernst-Jörg von Studnitz, der Rheinischen Post (Montagausgabe).
Er könne sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Spitze des Auswärtigen Amts das Visa-Problem nicht etwa übersehen hat, sondern nicht hat sehen wollen. Fischer berufe sich schließlich auch auf die Kontinuität der Handhabung im AA (Auswärtigen Amt) ý und die war so, dass derartige Botschafter-Berichte im Ministerbüro ausgewertet wurden, sagte der frühere Botschafter.
Von Studnitz widersprach auch Fischers Darstellung, die Botschafter hätten ausdrücklich vermerken müssen, dass ihre Berichte an den Minister persönlich gerichtet seien. Der Vermerk Dem Minister vorzulegen sei nur üblich, wenn eine Sache sehr eilig sei. Das Visa-Thema sei hingegen ein Dauerproblem gewesen. Da ging es nicht um eine sofortige Entscheidung, sondern darum, das neue Visa-Verfahren auf Grund der Erfahrungsberichte aus den verschiedensten Botschaften zu korrigieren, sagte von Studnitz. Man schickte die Berichte bewusst an die Behördenleitung, damit sie dort sehen: Von allen Seiten kommt Widerspruch, hier ist ein Problem.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.