Sie könne wegen des starken Wachstums in Großbritannien nicht auf die Wirtschaftslage zurückgeführt werden.
Großbritannien ist zwar kein Mitglied der Euro-Zone. Dennoch ist es nach dem EU-Vertrag verpflichtet, die Defizitobergrenze von drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) einzuhalten, gegen die Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich zum vierten Mal in Folge verstößt.
Die EU-Kommission warnte, das britische Defizit werde im laufenden Haushaltsjahr wahrscheinlich nicht mehr korrigiert werden. Weil Großbritannien nicht der Währungsunion angehört, drohen dem Land aber auch bei andauernden Verstößen keine Sanktionen, sondern nur Empfehlungen zur Haushaltskonsolidierung.
Insgesamt seien die britischen Staatsfinanzen in einem recht guten Zustand, erklärte die Kommission. So liegt die Gesamtstaatsverschuldung mit 41 Prozent des BIP im Haushaltsjahr 2004/2005 deutlich unter der Obergrenze von 60 Prozent und ist die zweitniedrigste in der EU. Auch gehört Großbritannien zu den besonders wachstumsstarken Ländern. Das BIP wuchs im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent. In diesem Jahr wird ein Wachstum von 2,9 Prozent erwartet.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.