Über 10.000 Mädchen waren dabei
Die besten 16 Mannschaften sind für die Zwischenrunde im März 2006 qualifiziert. Am Finaltag, dem 19. April 2006 werden dann noch 12 Teams dabei sein, von denen aber nur mehr die besten vier die Chance als Nachfolger von Vorjahrssieger SHS Satteins haben.
Interessant ist die Verteilung der Schülerligateams in Vorarlberg: Die Region Feldkirch war 2004/05 das Maß aller Dinge – die vier Topteams des Endklassements finden sich 2005/06 wieder vereint in der Gruppe Feldkirch. Enttäuschend hingegen die Gruppe Dornbirn, aus der es letztes Jahr kein Teilnehmer bis zum Finaltag der besten zwölf Teams schaffte.
Die größte Dichte hat überraschenderweise das südlichste Tal des Landes: Aus dem Montafon nehmen alle drei Hauptschulen am Bewerb teil. Die einzige Stadt, die kein eigenes Mädchenteam aufzuweisen hat, ist Bludenz. Trotzdem nimmt aus dem Bezirk Bludenz jede zweite Schule an der Schülerliga teil, während es aus dem Bezirk Dornbirn nicht einmal jeder vierten Schule gelang, Mädchen für den seit 1977 bestehenden Schulbewerb zu begeistern.
Der erfolgreichste Betreuer in Vorarlberg ist Rudi Grabherr. Mit dem BG Bregenz-Blumenstraße konnte der “Mister Schülerliga” neun Mal die landesweite Ausscheidung für sich entscheiden und stand zwei Mal im Bundesfinale. Da beide Endspiele – 1987 gegen Linz-Urfahr bzw. 1992 gegen Eisenerz – verloren gingen, ist Vorarlberg neben Salzburg und Kärnten eines von drei Bundesländern, das noch keinen Bundestitel gewinnen konnte. Spitzenreiter ist hier die Steiermark mit acht Titeln, davon gingen sechs an Eisenerz.
Das erfolgreichste Vorarlberger Jahr liegt schon 13 Jahre zurück: 1992 holte sich in Götzis die HS Wolfurt hinter dem BG Bregenz-Blumenstraße den dritten Rang. Insgesamt waren bislang in der 28 Jahren in Vorarlberg über 10.000 Mädchen im Einsatz.
29. Sparkassen-Schülerliga 2005/06: (Klammer: Platzierung 2004/05)
Gruppe Bregenz: HS Au (12.), HS Doren, HS Hittisau (8.), HS Egg (9.), HS Wolfurt (7.), BG Bregenz-Blumenstraße (6.)
Gruppe Dornbirn: HS Koblach (11.), BRG Dornbirn-Schoren, SHS Hohenems, HS Höchst, BG Lustenau
Gruppe Feldkirch: BG Feldkirch (2.), HS Gisingen, SHS Rankweil-West (3.), HS Rankweil Ost (4.), SHS Satteins (1.), HS Mäder (10.)
Gruppe Bludenz: HS Innermontafon, SHS Nenzing (5.), SHS Nüziders, MHS Thüringen, HS Schruns-Dorf, HS Schruns-Grüt
Die Spieltermine:
Vorrunde: 16. November bis 8. Februar
Zwischenrunde (besten 16 Teams): März 2006
Finale (Plätze 1 bis 12): 19. April 2006
Link zum Thema:
Schülerliga
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.