Ein Sprecher des deutschen Auswärtigen Amtes (AA) bestätigte am Samstag einen Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung, wonach Osthoff nach dem Ende ihrer Entführung unmissverständlich aufgefordert wurde, nicht mehr in den Irak zurückzukehren.
Damit ist nach Angaben der Zeitung offensichtlich Osthoffs Projekt im Auswärtigen Amt vom Tisch, im nordirakischen Arbil ein deutsches Kulturzentrum aufzubauen. Noch im Oktober habe die deutsche Botschaft in einem Brief an die kurdische Regionalregierung Unterstützung für Osthoffs Idee signalisiert. Die 43-Jährige habe trotz mehrfacher Warnungen im Oktober und im November auch ihre Arbeit zur Sanierung einer Karawanserei in Mosul wieder aufgenommen. Das Projekt war Ende Mai auf Eis gelegt worden, nachdem es angeblich Entführungspläne von der Terrorgruppe Al Kaida gegen Osthoff gab. Die Deutsche war von der Antikenverwaltung in Bagdad als Leiterin des Projekts eingesetzt worden, das vom AA mit rund 43.000 Euro gefördert wurde. Auch diese Maßnahme solle nicht mehr fortgeführt werden.
Das Blatt berichtete weiter unter Berufung auf Augenzeugen, dass Osthoff in einem Haus des deutschen Bundesnachrichtendienstes in Bagdad verkehrt habe und deshalb von den Entführern anfänglich für eine Spionin gehalten worden sei.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.