Bei einer Internationalen Tagung zu Begräbnisritualen und Totenmusik vom 25. bis 27. September werden neben heimischen Experten auch Wissenschafter aus Deutschland, Belgien, Großbritannien und den USA erwartet. Schauplatz sind die Institutsräumlichkeiten am Campus im Alten AKH, die Teilnahme ist – wie der Tod – gratis.
Cum maioribus lachrymis et fletu immenso – Der Tod in Musik und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, lautet der exakte Titel des Symposions, das Trauerfeierlichkeiten für europäische Herrscherhöfe und die Beteiligung ihrer Hofkapellen wissenschaftlich beleuchten will. Anlass dafür ist der 500. Todestag Philipps des Schönen (gestorben am 25. September 1506), Sohn des Habsburgerkönigs und nachmaligen Kaisers Maximilian I.
Themen der Tagung sind neben dem Jubilar selbst unter anderem der Tod in der monastischen Welt, der Tod in Bild und Theorie sowie burleske oder ironisierende Elemente in Trauerkompositionen. Neben aller Wissenschaftlichkeit wird auch ein Rahmenprogramm angeboten, Höhepunkt: Ein Gedenkkonzert für Philipp den Schönen am 25. September um 19.30 Uhr in der Kirche Maria am Gestade. Aufgeführt wird die selten zu hörende Missa pro fidelibus defunctis von Antoine de Févin sowie speziell für den Anlass von Philipps Tod komponierte Trauermotetten des habsburgischen Hofkomponisten Pierre de La Rue durch das Vokalensemble Stimmwerck.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.