Gegen dieses hatte die Opposition zahllose Abänderungsanträge eingereicht. Die Regierung erhielt das Vertrauen von 161 Senatoren, die Gegenstimmen waren 153. Das Liberalisierungspaket, das bereits von der Abgeordnetenkammer gebilligt wurde, tritt nun in Kraft.
Mit dem Liberalisierungspaket will die Regierung für mehr Transparenz bei den Preisen sorgen. Fluggesellschaften müssen in der Werbung künftig ihre Tarife inklusive Steuern und zusätzlicher Abgaben anzeigen. Die Regierung will auch mehr Wettbewerb beim Zeitungshandel ermöglichen. So sollen Zeitungen und Zeitschriften nicht nur in Trafiken, sondern auch in Supermärkten verkauft werden können.
Mit dem Paket werden in Italien auch die Aufladegebühren für Handywertkarten abgeschafft. Die italienischen Handybesitzer werden künftig daher nicht mehr einen Betrag zwischen zwei und fünf Euro zahlen müssen, wenn sie ihre Telefonwertkarten aufladen. Dadurch entgehen den italienischen Mobilfunkbetreibern 1,7 Mrd. Euro pro Jahr. Als Reaktion sollen die Handygebühren um bis zu 25 Prozent angehoben werden.
Die Regierung konzentriert sich mit ihren Maßnahmen auf Entbürokratisierung, und will entsprechende Lasten von den Unternehmen nehmen. Insbesondere will das Kabinett die administrativen Kontrollen auf Klein- und Mittelbetriebe einschränken und die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung beschleunigen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.