Lange Nacht der Museen

Das charakteristische, im alten Stil erhaltene Wohnhaus mit seiner hohen Wohnkultur und der üblichen Einrichtung wie Küche, Stubo und Gado stößt sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen auf großes Interesse. Schwerpunkte des Museums sind die Trachten des Bregenzerwaldes, Sitten und Bräuche der Talschaft sowie eine wertvolle Sammlung sakraler Kunst.
Durch den Schopf gelangt man in die Küche mit der offenen Feuerstelle. Von der Küche aus betritt man die Stube, in der sich ein Lehmofen befindet. Das Schlafzimmer der Eltern, das “Gado” genannt grenzt auf der westlichen Seite an die Stube.
Während der Langen Nacht wurde Im oberen Stockwerk fleißig gearbeitet. In feinster Handarbeit entstanden gestickte Bändel, geknüpfte Kädora und schöne Schifflearbeit. Während die Besucher das schöne Haus und die wertvollen Handarbeiten bewunderten, wurden in der Stube Wälderlieder gesungen, musiziert und Gedichte vom Heimatdichter Leopold Bischof vorgetragen. Zum guten Gelingen der Nahtstubat trugen die von Margreth gebackenen “Läakar” Zwiebelkuchen und Glühwein bei.
Das Heimatmuseum zählt jährlich cirka 3500 Besucher, viele davon sind Schulklassen, Busse und Ausflüge.
Agnes Kaufmann
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.