Österreichs Jugendliche sehen EU zumeist positiv
So lautet das Ergebnis einer aktuellen Jugendstudie, die am Montag anlässlich der Europäischen Jugendwoche in Wien präsentiert wurde.
“Die Heranwachsenden orten jedoch Gefahren für den Frieden”, so Studienautor Manfred Zentner vom Institut für Jugendkulturforschung. Als Bedrohung sehen die Jugendlichen auch die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich.Sechs Prozent der Befragten bezeichnen sich selbst als “Anti-Europäer”. In Sachen Jugendpolitik herrscht laut Umfrageergebnissen Informationsbedarf.
Jeder Dritte weiß nicht, was auf europäischer Ebene für Jugendliche gemacht wird. Ähnlich verhält es sich in Bereichen der kommunalen und nationalen Jugendpolitik. Aufklärung über politische Zusammenhänge ist durchaus erwünscht: “Die Politiker sollen mit Jugendlichen reden und ihnen erklären, was sie machen”, so der Wunsch einer jungen Befragten. Aber nicht nur die Politiker sind gefordert, auch Schulen und Lehrer sollen über Politik informieren.
Themen, denen sich die Politik nach Wunsch der Jugendlichen mehr widmen sollten, sind “Ausbildung und Bildung”, “Arbeitswelt und Beruf”, aber auch Freizeitmöglichkeiten für junge Menschen. Auf österreichischer Ebene werden vor allem Zuwanderungspolitik und Pensionssicherung als dringende Anliegen empfunden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.