Fotokünstler ausgezeichnet

Auf den land- und forstwirtschaftlich genutzten Terrassen oberhalb der Bacheinschnitte finden sich auf sauren Böden natürliche Tannen-Fichtenwälder und als Streuewiesen genutzte Moorflächen. Diese stellen Relikte ehemals ausgedehnter Feuchtgebiete dar. Das Naturschutzgebiet Roßbad beherbergt Reste eines Hochmoores, das teils noch extensiv bewirtschaftet wird und teils mit Moorbirken verbuscht ist.
Hochmoore entstehen über Jahrtausende durch das Wachstum wasserspeichernder Torfmoose und deren Vertorfung. Mit der Zeit löst sich der Torfkörper vom Grundwasserspiegel ab, sodass das Moor nur noch von Regenwasser gespeist wird. Seltene und hochspezialisierte Tiere und Pflanzen wie zB der Sonnentau besiedeln das gegenüber Wasserverlust, Nährstoffzufuhr und Trittschäden überaus empfindliche System.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.