Wiener Knochenfund: Laut Polizei Studienobjekte
Das sagte der Leiter der Kriminalaußenstelle Mitte, Oberstleutnant Thomas Stecher, am Mittwoch. “Wir schließen Fremdverschulden vorläufig aus”, erklärte der Kriminalist.
Die zwei Schädelfragmente, der Unterschenkel- und die beiden Oberschenkelknochen, die unter einem Kohlehaufen entdeckt wurden, seien 30, möglicherweise auch schon 50 Jahre dort gelegen, sagte Stecher der APA. Da die 2002 verstorbene Vormieterin der Wohnung, zu der der Keller gehörte, einen HNO-Arzt unter den Angehörigen hatte, und mit einem Studienrat verheiratet war, liege die Vermutung nahe, dass die Knochen einst zu Studienzwecken verwendet worden seien. “Alle diese Personen sind bereits tot”, so Stecher.
Die Ermittler wollen nun noch einen Experten befragen, um herauszufinden, wie alt das Zeitungspapier ist, in welche die Knochen eingewickelt waren. Das Papier ist stark verrottet, die Teile seien nur noch fingernagelgroß, sagte Stecher. Auf den ersten Blick sei nicht annähernd feststellbar, aus welchem Jahr die Zeitschrift – möglicherweise ein Exemplar der Gewerkschaftszeitung “Solidarität” – stammt.
Im Anschluss daran werde man dem Gericht eine Sachverhaltsdarstellung übermitteln, sagte der Kriminalist. Dieses werde dann über allfällige weitere Ermittlungsschritte entscheiden, also auch darüber, ob die Knochen gerichtsmedizinisch untersucht werden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.