Mit den neuen Reisepässen könnten die Kosovo-Bürger weder nach Bosnien einreisen noch um ein Visum ansuchen, fügte Alkalaj hinzu.
Laut der in Sarajevo erscheinenden Zeitung “Dnevni avaz” ist es auch für Politiker aus Pristina (Prishtina) unmöglich, Bosnien zu besuchen. So könnten etwa Staatsfunktionäre an den regelmäßigen Treffen des Sekretariates des Rats für Regionale Zusammenarbeit (RCC), einer Nachfolgeorganisation des Stabilitätspaktes für Südosteuropa, die in Sarajevo abgehalten werden, nicht teilnehmen.
Bosnien-Herzegowina hat die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkannt. Besonders die bosnisch-serbische Gebietseinheit, die Republika Srpska, ist klar gegen die Anerkennung der im Februar vorigen Jahres einseitig von Pristina proklamierten Unabhängigkeit.
Der Kosovo wurde bisher von 54 der insgesamt 192 UNO-Staaten anerkannt, darunter Österreich und 21 weitere EU-Länder. Belgrad lehnt die Unabhängigkeit strikt ab und betrachtet den Kosovo weiter als südserbische Provinz. Mit Spannung erwartet Serbien ein im Vorjahr beim Internationalen Gerichtshof beantragtes Gutachten zum Kosovo. Allerdings soll dieses erst in etwa zwei Jahren vorliegen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.