Die Landesregierung hat dafür Beiträge in Gesamthöhe von mehr als 1,5 Millionen Euro beschlossen.
LR Schmid: “Das Wohl der Kinder und Jugendlichen ist uns ein besonderes Anliegen, weil es dabei um die Zukunft des Landes geht. Die offene Jugendarbeit ist bei all unseren Bestrebungen und Aktivitäten ein wichtiger Partner. Die Gemeinden engagieren sich sehr stark für die Jugendtreffs und Jugendzentren, wo eine ausgezeichnete und sinnvolle Arbeit mit und für die Jugendlichen geleistet wird und wo ihnen entsprechende Freiräume zur Selbstverwirklichung geboten werden.”
Erstmals kann im Jahr 2009 der 35-prozentige Anteil des Landes gemäß den “Richtlinien für die Beitragsleistung für den Betrieb der Jugendräumlichkeiten” bei allen Jugendtreffs bzw. Jugendzentren angewendet werden. “Dies entspricht einerseits der gültigen Förderungsrichtlinie und andererseits ist für den Betrieb der Jugendzentren und Jugendtreffs eine notwendige Budgetsicherheit gegeben. Damit kann die ausgezeichnete Qualität der offenen Jugendarbeit in Vorarlberg abgesichert werden”, so LR Schmid.
Nicht zuletzt ist die offene Jugendarbeit auch ein Paradebeispiel für die unschätzbare Bedeutung des Ehrenamtes, betont Schmid. In den Vorarlberger Jugendzentren und -treffs sind etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptamtlich beschäftigt, mehrere hundert Jugendliche engagieren sich ehrenamtlich.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.