Das Schlössle (wie es von den Hardern genannt wird) wurde 1997 zu einem Schwerpunktmuseum rund um den Vorarlberger Textildruck eingerichtet. Hard wurde deshalb als Standort ausgewählt, weil 1833 die aus dem Glarus stammenden Fabrikanten Jenny & Schindler die Mittelweiherburg kauften und die Textildruckerei von hier aus seinen Siegeszug antrat. Alle Techniken des Formstechens und Druckens werden im Museum gezeigt und ausführlich erklärt. Darüber hinaus geht es aber auch um die gesellschaftspolitischen Veränderungen, die das Dorf durch seine Industrialisierung erlebte.
Heute steht nur noch der Turm und der Westanbau des einst so stolzen Wasserschlosses. Diese Überbleibsel wurden 1940 unter Denkmalschutz gestellt. Der engagierte Heimatforscher Dir. Eugen Stadelmann bemühte sich rare Exponate der damals blühenden Textildruckerei zu bekommen. So bekam Hard im Oktober 1962 sein erstes Heimatmuseum. Formstecherei und Stoffdruck als Anfänge der Harder Industrie waren damals schon ein Schwerpunkt des Museums.
Programm Schlösslefest
Sonntag 05. April von 11 bis 16 Uhr
11 Uhr 30 und 13 Uhr 30: Märchen und Geschichten mit Herta Glück
16 Uhr: Luftballons steigen in den Himmel
freier Eintritt und gratis Führungen durch das Museum
Kurt Engstler
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.