AA

Start in die Matura-Saison 2009

Am Montag, den 4. Mai, hat in ganz Österreich die diesjährige Matura-Saison begonnen. Dabei traten traditionell wieder mehr Schülerinnen als Schüler zur Reifeprüfung an.

Fast jedes zweite Mädchen (46 Prozent) hat laut Statistik Austria 2007 die Matura absolviert, aber nur 32,5 Prozent der Buben. Den höchsten Maturanten-Anteil nach Bundesländern gibt es in Kärnten (45,7 Prozent), den geringsten in Tirol (32,9). Vorarlberg schließt bei der Statistik als Vorletztes Bundesland ab: Nur etwa jeder dritte Schüler (34 Prozent) macht die Matura. Der Großteil der Jugendlichen (21.467) hat die Reifeprüfung an einer Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) gemacht, 17.095 an einer AHS. Die nach Kärnten höchste Reifeprüfungsquote (Anteil der Maturanten gemessen an der 18- und 19-jährigen Wohnbevölkerung) gibt es bei den Jugendlichen aus dem Burgenland (43,6 Prozent), der Steiermark (42,7), Niederösterreich (42,5), Salzburg (37,6), Wien (36,2) und Oberösterreich (35,8).

Weniger Burschen

Buben haben in der Steiermark die höchste Reifeprüfungsquote (38,4), gefolgt von Kärnten (36,4), Niederösterreich (35,6), dem Burgenland (35,1) und Wien (31,2). Schlusslicht sind die beiden westlichsten Bundesländer mit rund 26 Prozent. Bei den Mädchen machen hingegen in allen Bundesländern über 40 Prozent die Matura. Während nach Schultypen an den AHS die Mädchen dominieren (59,7), sind an den Berufsschulen die Buben in der Mehrheit (62,4). Insgesamt ist die Zahl der Maturanten in Österreich in den vergangenen 20 Jahren stark gestiegen: 1987 machten rund 33.000 bzw. 24,9 Prozent der jungen Österreicher eine Reifeprüfung, 2007 waren es rund 40.500 (das sind 39,1 Prozent Reifeprüfungsquote).

  • VOL.AT
  • Matura
  • Start in die Matura-Saison 2009