AA

Neues Kraftwerk in Simmering: Betrieb eröffnet!

©Wien Energie GmbH/APA-OTS/Formanek
Mehr Klimaschutz, weniger Schadstoffe: Nach zweijähriger Bauzeit ist am Freitag das neue umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk Simmering 1 der Wien Energie in der Bundeshauptstadt in Betrieb genommen worden.

Für die Errichtung wurden bereits bestehende Anlagen am Standort verwendet und um 300 Mio. Euro umgebaut und erweitert. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Klimaschutz gelegt: Durch die Modernisierung und gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) wird laut Betreibern ein Wirkungsgrad von mehr als 81 Prozent erreicht.

“Die Anlage kann etwa 800.000 Haushalte und mehr als 7.000 Businesskunden mit Strom sowie knapp 200.000 Haushalte mit Wärme versorgen”, erklärte die Wiener Vizebürgermeisterin Renate Brauner (S) bei der feierlichen Inbetriebnahme. Simmering 1 wurde als Gas-und-Dampfturbinen-Anlage mit einer elektrischen Leistung von 700 Megawatt (MW) bei einer Fernwärmeleistung von 450 MW errichtet. Betrieben wird die Anlage ausschließlich mit Erdgas, das von den fossilen Brennstoffen am saubersten sei, hieß es. Es verbrenne ohne Rückstände und verursache deutlich weniger Kohlendioxid (CO2).

Mit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) könnten Emissionen eingespart werden: Im Österreich-Vergleich zur getrennten Produktion von Strom in Kraftwerken und Wärme in Einzelöfen sei es mit dieser Methode möglich, rund 1,33 Mio. Tonnen CO2 und etwa 1.850 Tonnen NOx-Emissionen jährlich einzusparen, wurde betont. Die Abwärme, die bei der Stromerzeugung in Gas- oder Kohlekraftwerken entsteht, werde sinnvoll zur Wärmeversorgung genutzt. Dadurch würden Öl- und Kohlebrenner in Haushalten überflüssig.

Beim Kraftwerksbau wurde die am Standort bereits bestehende Infrastruktur genutzt. “Bei einem kompletten Neubau würde ein vergleichbares Kraftwerk 400 Mio. Euro kosten – wir haben mehr als 100 Mio. Euro gespart”, sagte Wienstrom-Geschäftsführerin Susanna Zapreva. Zusätzlich wurde ein Teil des bestehenden, 30 Jahre alten Kraftwerks modernisiert. Dieser wird nun als Simmering 2 zur Reserve und zur Abdeckung von Bedarfsspitzen betrieben. Die Leistung beträgt 60 MW elektrisch und 150 MW thermisch.

Auf der Südseite des Kraftwerks Simmering 1 wurde Wiens größte Photovoltaikanlage auf Basis kristalliner Solarzellentechnologie installiert. Die Leistung beträgt bei einer Fläche von 311 Quadratmetern Solarzellen 30,8 kWp (Kilowatt-Peak). Damit werden pro Jahr rund 22.000 Kilowattstunden (kWh) Strom produziert. Die erzielte Gesamt-Wertschöpfung der Kraftwerksanlage beträgt nach einer Berechnung der Energieagentur rund 650 Mio. Euro. Wien Energie plant in den nächsten fünf Jahren insgesamt 1,8 Mrd. Euro in die Energieversorgung zu investieren.

  • VOL.AT
  • Wien - 11. Bezirk
  • Neues Kraftwerk in Simmering: Betrieb eröffnet!