“Durch das Forschungsprojekt soll erhoben werden, in welchem Umfang die Bevölkerung ab 15 Jahren ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten ausübt und wie sie sozial vernetzt ist”, informiert Landeshauptmann Herbert Sausgruber, “Es geht darum, das Ausmaß und die Qualität der ehrenamtlichen und freiwilligen Hilfstätigkeit für ganz Vorarlberg zu erforschen.”
Soziales Kapital trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität bei, denn die Qualität sozialer Beziehungen fördert die positive und nachhaltige Entwicklung von Gemeinschaften und ist eng mit dem persönlichen Glück und der individuellen Gesundheit verknüpft. Immer wieder stellt das Land Vorarlberg die Arbeit von ehrenamtlich tätigen Menschen in den Vordergrund. “Damit erfährt dieses engagierte Wirken nicht nur die verdiente Würdigung sondern auch die nötige Aufmerksamkeit”, betonte Landeshauptmann Herbert Sausgruber. Wo immer dies möglich ist, werden Ehrenamtliche unterstützt.
Die Studie leistet einen Beitrag, die nachhaltige Entwicklung des Sozialkapitals in Vorarlberg zahlenmäßig repräsentativ zu erfassen und Einflussfaktoren wissenschaftlich darzustellen. Die Fragebogen zur Studie wurden vor kurzem den rund 2.200 Personen, die nach dem Zufallsprinzip für Vorarlberg ausgewählt wurden, zugesandt. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich zur Jahresmitte 2010 präsentiert. Nähere Informationen sind im Büro für Zukunftsfragen erhältlich: Michael Lederer, +43(0)5574/511- 20614, michael.lederer@vorarlberg.at, www.vorarlberg.at/zukunft
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.