Die Treffer für die ÖFB-Auswahl erzielten Schiemer (12.) und Wallner (37.), für den zwischenzeitlichen Ausgleich hatte Bendtner (17.) gesorgt. Alle drei Tore resultierten aus Standard-Situationen.
Die Österreicher erwischten einen guten Start und wurden bereits in der 5. Minute gefährlich, als Schiemer nach einer Kavlak-Freistoß vom Fünfer nur knapp über die Latte köpfelte. Sieben Minuten später stand es nach einer neuerlichen Co-Produktion der beiden ÖFB-Kicker 1:0 für die Gastgeber. Nach einem Freistoß von Kavlak wurde der Kopfball von Scharner abgeblockt, Schiemer stand goldrichtig und staubte im Fallen ab.
Die Antwort der ersatzgeschwächten Dänen ließ nicht lange auf sich warten. Nach einem Freistoß von Krohn-Dehli landete der Ball bei Kröldrup, dessen Schuss aus kurzer Distanz via Latten-Unterkante wieder zurück ins Feld sprang (15.). In der 17. Minute stieg Arsenal-Goalgetter Bendtner nach einem Eckball von Krohn-Dehli höher als seine ÖFB-Gegenspieler und köpfelte zum 1:1 ein, womit die Österreicher weiterhin seit November 2007 (0:0 gegen Tunesien) auf ein Match ohne Gegentreffer warten müssen..
Es folgte eine längere Pattstellung, die nächste Chance ließ bis zur 31. Minute auf sich warten – der Kopfball von Silberbauer landete allerdings genau in den Armen von Goalie Gratzei, der den Vorzug gegenüber Payer bekommen hatte. Gegen Ende der ersten Hälfte übernahmen wieder die Österreicher, angetrieben von einem starken Kavlak, das Kommando. Der Rapid-Mittelfeldspieler zog in der 32. Minute von links nach innen und traf mit einem schönen Schlenzer von der Strafraumgrenze die Stange.
Fünf Minuten später sorgte Wallner mit seinem zweiten Tor seit seinem Team-Comeback nach dem 2:1 gegen Litauen im vergangenen Oktober für die neuerliche Führung der Hausherren. Der Salzburg-Stürmer hielt sich nach einem Eckball von Fuchs Gegenspieler Jensen vom Leib und war per Kopf erfolgreich.
Die erste Chance nach Wiederanpfiff hatte wieder die Constantini-Truppe. Neo-Kapitän Janko, der ansonsten blass blieb, setzte sich nach einem weiten Pass gegen Kjaer durch, scheiterte aber an Tormann Sörensen (55.). Auf der Gegenseite durfte sich Gratzei in der 58. Minute bei einem Schuss des allein auf ihn zulaufenden Krohn-Dehli auszeichnen.
Die darauffolgende Drangperiode der Dänen war nur von kurzer Dauer und gipfelte in einem Volley von Lekic ans Außennetz in der 63. Minute. Wenig später kam Wolf zu seinem Team-Debüt und setzte in der 65. Minute einen Schuss aus aussichtsreicher Position deutlich neben das Tor. Danach hatten die Gastgeber die Partie relativ sicher im Griff und brachten den Vorsprung ohne gröbere Probleme über die Zeit. Der eingewechselte Alaba hatte in der 80. Minute sogar noch die Chance auf das 3:1, fand mit seinem Schuss aber in Sörensen seinen Meister.
Österreich – Dänemark 2:1 (2:1)
Ernst-Happel-Stadion, 13.500, SR Pavel Kralovec (CZE)
Torfolge:
1:0 (12.) Schiemer
1:1 (17.) Bendtner
2:1 (37.) Wallner
Österreich: Gratzei – Dag, Dragovic (64. Prödl), Scharner, Fuchs – Beichler (89. Trimmel), Schiemer, Baumgartlinger, Kavlak (73. Alaba) – Janko, Wallner (63. Wolf)
Dänemark: Sörensen – Silberbauer, Kjaer, Kröldrup, Jessen (46. Lumb) – Kvist (76. Nyman) – Rommedahl (46. Rieks), Kahlenberg, Jensen (57. Eriksen), Krohn-Dehli – Bendtner (61. Lekic)
Gelbe Karten: Baumgartlinger bzw. Bendtner
Die Besten: Kavlak, Wallner, Schiemer bzw. Krohn-Dehli, Bendtner
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.