“Die Kleinen werden einfach nicht mehr die Kraft haben, alleine durchzuhalten”, schreibt Studienleiter Hans-Detlef Pries in der Studie der Unternehmensberatung Heidrick & Struggles. Verlage, die nicht mindestens 200.000 Zeitungen auflegten, müssten um ihre unabhängige Existenz bangen.
Die Umsätze der Regionalverlage gingen 2009 um 10 bis 20 Prozent zurück, von insgesamt 2,95 Mrd. auf etwa 2,5 Mrd. Euro, wie die Berater errechnet haben. Eine Erholung des Anzeigenmarktes ist laut Pries nicht zu erwartet. Zur Werbekrise und der Abwanderung junger Leser ins Internet kommt laut Studie auch ein Auflagenrückgang um jährlich etwa zwei Prozent. Insgesamt sei die Umsatzrendite in den vergangenen Jahren von bis zu 30 Prozent auf durchschnittlich 10 Prozent gesunken. Pries schätzt, dass pro Jahr etwa fünf Prozent der Regionalzeitungen Konkurs machen werden.
Neben kleineren Verlagen, die notwendige Veränderungen umsetzen, werden nach Pries’ Einschätzung vor allem große Regionalverlage das Geschäft dominieren. Zu diesen Zeitungskonzernen gehörten etwa die Ippen-Gruppe, das Verlagsgruppe Madsack, die WAZ-Gruppe und die Südwestdeutsche Medien Holding (SWMH). Erfolg wird der Studie zufolge haben, wer kundennah berichtet, einen guten Service bietet und neben lokalen Werbekunden auch Abonnenten umwirbt. Für die Studie wurden 50 Verleger, Geschäftsführer und Manager von Verlagshäusern interviewt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.