Jeder 40. Motorradunfall endet tödlich. Der VCÖ fordert mehr gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Zudem braucht es verstärkte Verkehrskontrollen und an gefährlichen Abschnitten niedrigere Tempolimits.
Heuer sind bereits drei Motorradfahrer tödlich verunglückt, der Beginn der Motorradsaison steht nun unmittelbar bevor. “Das Motorrad ist das gefährlichste Verkehrsmittel im Straßenverkehr. Obwohl nur ein Prozent der in Österreich zurückgelegten Kilometer mit dem Motorrad gefahren werden, sind 14 Prozent der Verkehrstoten Motorradfahrer”, macht VCÖ-Experte DI Martin Blum aufmerksam. Eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt: Pro gefahrenem Kilometer ist das tödliche Unfallrisiko mit dem Motorrad 19 Mal so hoch ist wie mit dem Pkw!
Im Vorjahr waren 3.461 Motorräder in Verkehrsunfälle verwickelt. 87 Motorradfahrer kamen ums Leben, weitere 3.464 wurden verletzt. “Jeder 40. Motorradunfall endet tödlich”, verdeutlicht VCÖ-Experte Blum.
Die VCÖ-Untersuchung zeigt, dass im Vorjahr in Niederösterreich die meisten tödlichen Motorradunfälle passierten, 20 Motorradfahrer verunglückten tödlich. Hoch war der Blutzoll auch in der Steiermark (17 Todesopfer) und in Salzburg (14), wo im Vorjahr doppelt so viele Motorradfahrer tödlich verunglückten wie im Jahr 2008. Die wenigsten Todesopfer verzeichnet das Burgenland (2). Erfreulich ist, dass in Kärnten die Zahl der tödlichen Motorradunfälle von 13 auf drei zurückgegangen ist.
Die Hauptursachen tödlicher Motorradunfälle sind einerseits zu hohes Tempo und gefährliche Überholmanöver. Zudem passieren viele Motorradunfälle auch deshalb, weil Motorradfahrer von Lkw- oder Pkw-Fahrer übersehen werden. “Es wird im Straßenverkehr zu wenig aufeinander Rücksicht genommen. Es sollte daher in die Straßenverkehrsordnung ein Rücksichtnahmegebot aufgenommen werden. Damit würde das Aufeinander-Rücksichtnehmen als Verkehrsregel festgeschrieben werden. Eine Verkehrskultur des Miteinanders statt Gegeneinander bringt weniger Unfälle und mehr Verkehrssicherheit”, betont VCÖ-Experte Blum. Zudem fordert der VCÖ mehr Verkehrskontrollen und niedrigere Tempolimits, insbesondere an gefährlichen Abschnitten.
Tödlich verunglückte Motorradfahrer im Jahr 2009 (in Klammer Jahr 2008)
Österreich: 87 (91)
Niederösterreich: 20 (18)
Steiermark: 17 (15)
Salzburg: 14 (7)
Oberösterreich: 12 (14)
Tirol: 10 (13)
Wien: 5 (4)
Vorarlberg: 4 (5)
Kärnten: 3 (13)
Burgenland: 2 (2)
Anzahl tödlich verunglückter Motorradfahrer stagniert auf hohem Niveau (in Klammer Anteil an Verkehrstoten insgesamt)
Jahr 2009: 87 (13,7 %)
Jahr 2008: 91 (13,4 %)
Jahr 2007: 96 (13,9 %)
Jahr 2006: 95 (13,0 %)
Jahr 2005: 98 (12,8 %)
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2010
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.