AA

Fünf Verkehrstote zu Pfingsten

Fünf Menschen sind am vergan­genen langen Pfingstwochenende im Stra­ßenverkehr ums Leben gekommen. Wie schon in den Jahren 1996 und zuletzt 2008 ist das der niedrigste Blutzoll seit 1967. Diese - vorläufige - Bilanz gab das Innenministerium am Dienstag bekannt. Insgesamt gab es mehr Verkehrsunfälle, und es wurden mehr Alkolenker erwischt.

Die Polizei ahndete von Freitag bis Pfingstmontag 55.170 Geschwindigkeitsüberschreitungen, praktisch genauso viele wie im vergangenen Jahr. 632 Lenker wurden wegen Alkohols am Steuer angezeigt, um 1,8 Prozent mehr als 2009. In 328 Fällen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen (minus 7,9 Prozent).

Jeweils zwei Menschen kamen am Freitag bzw. am Montag ums Leben, ein weiterer am Samstag. In der gesamten Pfingstwoche starben heuer acht Verkehrsteilnehmer. Noch viel blutiger war die Pfingstwoche 2009 verlaufen. Damals verunglückten 21 Personen tödlich, unmittelbar am langen Wochenende waren es neun Tote.

Die schlimmste Bilanz der vergangenen Jahre zog Otmar Bruckner, Unfallanalyst des Innenministeriums, allerdings 2007: Damals wurden – bei durchgehend schönem Wetter – 21 Menschen Opfer des Straßenverkehrs. “Gutes Wetter führt zu hohem Verkehrsaufkommen. Es gibt dann mehr Ausflugsverkehr, und es wird auch schneller gefahren”, sagte Bruckner. In den bisher schlimmsten Jahren seit Einführung der Verkehrsunfallstatistik wurden an den Pfingstwochenenden 45 Tote (1979) und 44 Tote (1984) beklagt.

Heuer starben ein Pkw-Lenker, zwei Motorrad- und zwei Radfahrer. Vermutliche Hauptunfallsursachen waren in drei Fällen Vorrangverletzungen. Die beiden Radler, 59 und 83 Jahre alt, kamen laut Innenministerium jeweils auf einer Radfahrerüberfahrt bei Kollisionen mit anderen Fahrzeugen ums Leben.

Insgesamt ereigneten sich am Pfingstwochenende 440 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, das sind um 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr (425 Unfälle). 560 Menschen erlitten Verletzungen, um 4,4 Prozent weniger als 2009 (586 Verletzte).

Bundesländerergebnisse Pfingsten 2010 (Freitag bis Pfingstmontag)

Bdl: Unfälle Verletzte Tote Temposünder Alko-Lenker Führersch.
Burgenland 7 7 – 3.176 28 15
Kärnten 32 37 – 4.371 41 20
NÖ 80 102 1 10.871 129 83
OÖ 75 103 – 4.947 92 48
Salzburg 29 34 – 3.680 49 26
Steiermark 87 112 2 10.303 113 62
Tirol 57 74 1 7.009 65 22
Vorarlberg 28 32 – 1.782 41 17
Wien 45 59 1 9.031 74 35
Österreich 440 560 5 55.170 632 328
Seit Jahresbeginn bis 24. Mai gab es bisher vorläufig 180 Verkehrstote. Im Vergleichszeitraum der Vorjahre verunglückten nach endgültigen Zahlen in diesem Zeitraum 2009 insgesamt 213 Menschen tödlich, 2008 waren es 226 und in den beiden Jahren davor 234 bzw. 201 Tote.

  • VOL.AT
  • Welt
  • Fünf Verkehrstote zu Pfingsten