Kaum einer der Befragten kannte alle Vormerkdelikte, acht von zehn Autofahrern konnten nur maximal vier der dreizehn Delikte nennen. Am besten bekannt sind Verstöße gegen die 0,5-Promille-Grenze (81 Prozent), die Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer durch Missachtung einer roten Ampel (55 Prozent) und die Gefährdung eines Fußgängers am Schutzweg (48 Prozent). 80 Prozent der Befragten fühlen sich nicht ausreichend informiert.
Auch wie das Vormerksystem funktioniert, ist vielen nicht bekannt: Nur zwölf Prozent der Befragen wussten die richtige Antwort auf die Frage, ab der wievielten Übertretung es zu einer Maßnahme wie Nachschulung oder Fahrsicherheitstraining kommt (richtig wäre: ab der zweiten Vormerkung). 30 Prozent wussten keine Antwort, mehr als die Hälfte antwortete falsch. Nur jeder Zweite wusste, dass der erste Punkt nur als Verwarnung dient, genauso wenige waren darüber informiert, dass der dritte Punkt einen Führerscheinentzug zur Folge hat.
Dennoch meinen laut KfV zwei Drittel der Befragten, dass sich das Vormerksystem sehr gut oder eher gut zur Reduktion von Verstößen im Straßenverkehr eignet.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.