Ursache des Augenleidens ist ein genetischer Defekt, der in der Netzhaut zum Ausfall bestimmter Lichtrezeptoren führt. Diese Sehzapfen ermöglichen das Farbsehen sowie das scharfe Sehen bei Tag. Achromatopsie-Patienten besitzen von Geburt an keine funktionsfähigen Zapfen. Ursache sind Mutationen in bestimmten Genen, die den Ausfall eines wichtigen Ionenkanals verursachen.
Die Münchner Forscher um Martin Biel stellten den fehlenden Kanal in den Zapfen der Netzhaut von Mäusen wieder her. Dazu schleusten sie mit Viruspartikeln als Ersatz für den defekten DNS-Abschnitt eine korrekte Genkopie in die Zielzellen. Wie die Wissenschaftler im Fachblatt “Molecular Therapy” berichten, erlangten die Tiere ihre Sehfähigkeit wieder.
“Noch können wir nicht beurteilen, ob entsprechende Behandlungsansätze langfristig auch beim Menschen erfolgreich sein werden”, sagt Biel. “Unsere Ergebnisse haben jedoch ohne Zweifel großes Potential für die Behandlung genetischer Formen der Blindheit.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.