“Der Euro ist vor allem durch Aussagen von Bundesbank-Chef Axel Weber und schwache Aktienmärkte belastet worden”, sagte Devisenexperte Klaus Gölitz vom Bankhaus M.M. Warburg. Weber hatte in einem Interview gesagt, mit einer weiteren Lockerung der Liquiditätshilfen seitens der EZB für den Bankensektor sei in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen. An den Aktienmärkten sorgten vor allem Gewinnmitnahmen und anhaltende Konjunktursorgen für Abwärtsdruck.
“Ein zusätzlich belastender Faktor für den Euro waren steigende Renditen für griechische Staatsanleihen”, ergänzte Gölitz. Die Risikoaufschläge für Staatspapiere des hoch verschuldeten Euro-Landes stiegen auf den höchsten Stand seit Anfang Mai.
Zu anderen wichtigen Währungen hatte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,81910 (0,82055) britische Pfund, 108,54 (109,82) japanische Yen und 1,3151 (1,3331) Schweizer Franken festgelegt. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1.223,50 (1.233,50) Dollar gefixt. Der Kilobarren Gold kostete 30.710,00 (30.510,00) Euro.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.