Die durch die Kollision erzeugte Stoßwelle sei rund hundertmal so lang wie unsere Milchstraße. Die Geschwindigkeit der beschleunigten Teilchen sei dabei millionenfach höher, als im LHC-Teilchenbeschleuniger des Forschungszentrum CERN, so die Forscher. In neuen Beobachtungen mit Radioteleskopen in den Niederlanden, den USA und Indien haben die Astronomen eine riesige, bogenförmige Radioquelle in einem relativ unbekannten Galaxienhaufen gefunden. “Als wir die bogenförmige Struktur sahen, war uns sofort klar, dass wir auf etwas Besonderes gestoßen waren”, sagt Marcus Brüggen, Professor für Astrophysik an der Bremer Jacobs University. Die Bilder zeigen, dass sich der Bogen über eine riesige Distanz von sechs Millionen Lichtjahren erstreckt.
“Der Bogenist so hell, dass er eigentlich schon früher hätte entdeckt werden müssen”, kommentiert Reinout van Weeren von der Universität Leiden, die spektakuläre Entdeckung. “Wir erwarten, in Zukunft hunderte von kollidierenden Clustern zu finden, die Radiowellen abstrahlen. Mit LOFAR (LOw Frequency ARay), dem bald fertig gestellten größten und leistungsfähigsten Radioteleskop der Welt, können selbst schwache Strahlung von kleineren oder weiter entfernten Galaxienhaufen erfasst werden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.