Gerne benützen die Obstbauern das Angebot, ihre eigenen Äpfel in der dafür eigens konstruierten Maschine aufbereiten zu lassen, um dann den eigenen Most mit nach Hause zu nehmen.
Die Tendenz geht mehr und mehr zum Apfelmost. Der Birnenanteil macht nur mehr 20 bis maximal 30 Prozent aus.
Doch wie sieht es mit der Ausbeute aus? Es schwankt zwischen 70 und 80 Prozent. Bei trockenem Obst sind es etwa 65 Prozent die sich erzielen lassen weiß Elmar Küng, Mostereibesitzer aus Höchst.
Doch hat die Beliebtheit des Naturgetränkes abgenommen. So attraktiv wie früher ist es ganz sicher nicht mehr. Früher gehörte der Most zum einwintern wie das Sauerkraut und der Zwiebel. Heute gehen Familien in den Laden, nehme 2 Monate lang eine Flasche Most mit und dann ist die Saison gelaufen. Früher hatte man durchschnittlich 500 bis 1000 Liter im Keller, erklärt Elmar Küng.
VOL Live im Interview mit Mostereibesitzer Elmar Küng:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vol.at/video
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.