Peking. Die Inflationsrate war im Oktober mit 4,4 Prozent auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren gestiegen. Preistreiber Nummer eins sind Lebensmittel, die sich binnen eines Jahres um mehr als zehn Prozent verteuerten. Das trifft Hunderte Millionen armer Chinesen, die einen Großteil ihres Geldes für Nahrung ausgeben. Die Staats- und Parteiführung kündigte deshalb vergangene Woche ein Maßnahmenpaket an, das von Razzien gegen Wucherer bis zu Strafen für das Horten von Lebensmitteln reicht. Steigende Reispreise hatten 1989 zu den massiven Protesten gegen die Regierung beigetragen, die schließlich blutig niedergeschlagen wurden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.