Bisher scheiterte die grenzüberschreitende Strafverfolgung in der Praxis vor allem daran, dass ausländische Behörden (z. B. Italien, Frankreich oder Ungarn) sich oft weigerten, Halter- und Lenkerdaten ihrer Bürger bekanntzugeben. Grundlage für den neuartigen Datenaustausch ist EUCARIS, das europäische Fahrzeug-und FührerscheinInformationssystem. Dieses ermöglicht einen direkten Datenabruf, ohne das ausländische Behörden dazwischengeschaltet sind. Die heimischen Behörden können das Strafmandat direkt im Ausland beim Verkehrssünder zustellen, womit es dann auch Rechtswirksamkeit erhält. Für Österreich als Transitland sei diese Vereinbarung ganz besonders positiv zu bewerten, betonte Verkehrsministerin Doris Bures. Die ins Visier genommen Verstöße sind der EU-Kommission zufolge die vier großen Killer und für 75 Prozent der Toten auf Europas Straßen verantwortlich. Neben Rasen, Fahren ohne Gurt, Trunkenheit am Steuer und dem Missachten roter Ampeln sollen auch das Fahren unter Drogen oder mit dem Handy am Ohr grenzüberschreitend verfolgt werden.
Arlberg Schnellstraße: Frontfotografie kommt
Erste Maßnahmen gegen ausländische Raser, wie die 70 Euro Mindeststrafe für Geschwindigkeitsübertretungen von mehr als 30 km/h oder die Aufstellung von Frontfotografie-Radargeräten, wurden in Österreich bereits im Rahmen des Verkehrssicherheitspakets im September 2009 durchgesetzt. Erst dadurch ist es möglich, auch deutsche Verkehrssünder zu erfassen. Derzeit sind österreichweit beinahe 100 solcher Geräte im Einsatz. In Vorarlberg blitzen bislang nur mobile Radargeräte von vorne. Eine entsprechendes Standgerät werde nächstes Jahr an der Arlberg-Schnellstraße (S 16) bei Klösterle aufgestellt, sagte Verkehrspolizei-Chef Gerhard Ellensohn gegenüber den VN.
Schlüsselabnahme
Als sehr gute Sache bezeichnete der Leiter der Landesverkehrsabteilung das Ende November beschlossene Gesetz, Autos von ausländischen Verkehrssündern beschlagnahmen zu können, bis die Strafe bezahlt ist. Das erleichtert die Durchsetzung von Strafansprüchen wesentlich. Anfang 2011 wird die Maßnahme in Kraft treten.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.