Was können nun Konsumenten tun, deren Paket verschwunden ist? Wurde das Geschäft via Fernkommunikationsmittel – also Brief, Telefon, Internet oder E-Mail – abgeschlossen und hat sich der Unternehmer “eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems” bedient, kann der Verbraucher nach Ansicht des VKI vom Vertrag zurücktreten. In dem Fall muss der Kunde den Kaufpreis nicht bezahlen bzw. bekommt sein Geld zurück. Nimmt hingegen die Firma nur ausnahmsweise telefonische Bestellungen entgegen, schaut der Kunde wieder durch die Finger. Gerichtsentscheidung gebe es dazu aber noch keine, betont der VKI.
Wurde die Ware am Transportweg beschädigt, hat der Käufer ebenfalls ein Rücktrittsrecht, sofern es sich um ein sogenanntes Fernabsatzgeschäft handelt. Allerdings muss die Ware an den Verkäufer zurückgeschickt werden; die Versandkosten muss der Käufer unter Umständen selbst berappen. Vom Gewährleistungsrecht, also das Recht auf Austausch oder Verbesserung der Ware – kann nur in den seltensten Fällen Gebrauch gemacht werden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.