Der Start der Aktion am heutigen Internationalen Tag des Waldes im UNO-Jahr des Waldes 2011 ist laut Landesrat Schwärzler ein wichtiges Signal, um die vielfältige Bedeutung des Waldes verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu rufen. “Dabei geht es uns darum, schon die Jüngsten in den Volksschulen anzusprechen und ihnen das Thema Wald näherzubringen”, so Schwärzler.
Vorarlberg ist mit einer Waldfläche von rund 97.000 Hektar etwa zu einem Drittel mit Wald bedeckt, der vor allem als Schutzwald für Wege und Siedlungen in den Bergen, als Energieträger sowie als Erholungsraum für Einheimische und Urlaubsgäste und Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen eine wichtige Rolle spielt. Zudem ist Vorarlbergs Wald ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit großer Tradition (Holzbau!) und ein wichtiger Arbeitsplatz. Die Forst- und Holzwirtschaft in Vorarlberg zählt ca. 3.500 Beschäftigte.
Zum Internationalen Jahr des Waldes 2011 wurde vom Lebensministerium ein kindgerechtes Waldpaket für alle Volksschulen in Österreich zusammengestellt. Jedes Paket enthält ein Waldmärchenbuch, eine DVD der Kinder-Waldoper des Lebensministeriums, Freecards, ein Waldquartett sowie das Waldwissensspiel “Schnurgerade durch den Wald”. Bei Gewinnspielen und Malwettbewerben können von den Volksschulklassen darüber hinaus attraktive Preise erspielt werden. Dazu gehören etwa Klassenfahrten in Top-Tierparks, waldpädagogische Ausflüge und Schulmöbel, die von der Österreichischen Tischlervereinigung zu Verfügung gestellt werden. Projektträger ist die Drehscheibe Waldpädagogik in Zusammenarbeit mit dem Lebensministerium. Hauptsponsor der Aktion ist die Raiffeisen Bankengruppe.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.