AA

Wolfurt bannt Hochwassergefahren

Bgm. Christian Natter bei der mächtigen Geschiebsperre am Rickenbach.
Bgm. Christian Natter bei der mächtigen Geschiebsperre am Rickenbach. ©Harald Pfarrmaier
Wolfurt Hochwasserschutz

In der Hofsteiggemeinde werden rund 4 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert.

Wolfurt. Der Hochwasserschutz in Wolfurt umfasst die Projekte Ippachbach, Himmelreichbach und Rickenbach. Die Maßnahmen am Ippach- und Himmelreichbach werden in vier Bauabschnitten ausgeführt und sollen bis 2014 abgeschlossen sein. Kurz vor Fertigstellung ist derzeit die Geschiebesperre am Rickenbach. Allein heuer sind im Wolfurter Budget für die Hochwasserschutzmaßnahmen 1,2 Millionen Euro vorgesehen. Insgesamt werden rund vier Millionen Euro investiert.

Potenziell am gefährdetsten ist bei Unwettern der Bereich am Rickenbach. Ein großer Teil ist deshalb als rote Zone ausgewiesen, in der absolutes Bauverbot herrscht. Durch sein Einzugsgebiet im Oberlauf und den teils unzugänglichen Tobeln weist der Rickenbach ein enormes Geschiebepotenzial auf. Mit dem Bau der Geschiebesperre wird hier künftig eine Rückführung in die gelbe Zone möglich sein. Die Geschiebesperre wurde Bach aufwärts von der ehemaligen Gunz-Mühle im Schluchtbereich an der Gemeindegrenze zwischen Wolfurt und Bildstein situiert. Dazu war auch rechtsufrig die Anlegung eines Transportweges notwendig. Zudem mussten private Grundstücke und Waldparzellen in Anspruch genommen werden.

Das von der Wildbach- und Lawinenverbauung geplante Projekt umfasst neben der Geschiebesperre auch den Ausbau des Gewässerverlaufs. Kommenden Juni sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Damit gelingt es, zahlreiche Objekte am Schluchtausgang des Rickenbachs künftig vor Hochwasser zu schützen.

Sicherung und Renaturierung Ippachbach

Insgesamt in vier Bauabschnitte gegliedert sind die Hochwasserschutzmaßnahmen des Ippach- und Himmelreichbachs. Die Umsetzung der Gesamtmaßnahmen erfordert einen Investitionsaufwand von knapp 2,8 Millionen Euro. Im ersten Abschnitt wird nach Plänen des Ziviltechnikerbüros Rudhardt + Gasser der Himmelreichbach bis zu seiner Einmündung in den Ippachbach in Angriff genommen. Es folgen das Auffangbecken beim Ippachbach im Bereich Frickenesch und kommendes Jahr der Bauabschnitt im Kernbereich der Gemeinde. Die Bauabschnitte drei und vier sind dann in den Jahren 2013 und 2014 vorgesehen. Der Ippachbach soll teilweise renaturiert und als offenes Gerinne naturnah ausgestaltet werden. Geprüft wird auch die Machbarkeit, den Ippachbach etwa im Bereich des Vereinshauses offen zu führen.

“Mit den vorgesehenen Maßnahmen im Bereich des Hochwasserschutzes werden wir in den zentralen Bereichen der Gemeinde einen hohen Sicherheitsstandard erreichen”, so Bürgermeister Christian Natter. Der Gemeindechef hebt hier besonders auch den Einsatz seines Vorgängers Erwin Mohr und des früheren Gemeinderates Peter Grebenz hervor: “Aus den Erfahrungen mit den Hochwasserereignissen früherer Jahre heraus haben sie die Projekte zur Hochwassersicherheit ganz entscheidend mit voran getrieben.”
HAPF

Info

Hochwasserschutz Rickenbach
Gesamtkosten: 1.250.000,00
Anteil Bund (58%): 725.000,00
Anteil Land (22%): 275.000,00
Anteil Wolfurt (20%): 250.000,00

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung Ippachbach / Himmelreichbach
Gesamtkosten: 2.783.736.,00
Anteil Bund (32,46%): 903.494,40
Anteil Land (32,46%): 903.494,40
Anteil Wolfurt (35,09%): 976.747,20

  • VOL.AT
  • Wolfurt
  • Wolfurt bannt Hochwassergefahren