In dem Buch werden die Grundlagen und die praxisnahe Anwendung des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz (HSG) samt Nebenbestimmungen erläutert. Ein Allround-Ratgeber für ÖH-Vertreter also.
Novellierungen gab es seit der vorhergehenden Auflage keine, lediglich einzelne Bestimmungen des Universitätsgesetzes und der Wahlordnung wurden verändert. Neben dem HSG samt der Novellen von 2004, 2007 und 2008 beinhaltet das Buch u.a. die Auflistung und Erklärung der Bundesvertretung, Studienvertretungen und Organe sowie der ÖH als Selbstverwaltungskörperschaft. Auch die aktuelle Wahltagsverordnung findet sich in der nunmehr vierten Auflage. Mit Praxisbeispielen, Materialien und ausführlicher Kommentierung richtet sich das Buch nicht nur an Juristen, sondern sei “insbesondere auch für juristische Laien” geeignet, heißt es im Begleittext zur Neuerscheinung.
Die Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft zieht am Donnerstag in einer Pressekonferenz Bilanz über zwei Jahre ÖH-Arbeit, die ÖH-Wahlen selbst finden vom 24. bis 26. Mai statt.
(apa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren:  Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.
 
     
       
       
      