Die Kosten für die 65 Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen belaufen sich auf 3,6 Millionen Euro, der Anteil des Landes beträgt 1,1 Millionen Euro.
“Die Maßnahmen vereinen die Ziele von Gewässerschutz und Hochwassersicherheit. Dazu werden die Arbeiten auch mit den Fachleuten des Naturschutzes, der Limnologie und der Fischerei abgestimmt”, betont Landesrat Egger. Es handelt sich dabei einerseits um die regelmäßigen Mäh-, Räum- und Durchforstungsarbeiten im Uferbereich sowie um punktuelle Sanierungen von Uferböschungen und Gerinnesohlen, um die Funktionsfähigkeit regulierter Gewässerstrecken zu gewährleisten. Zum anderen werden Maßnahmen zur Ufer- und Sohlsicherung sowie Gerinneaufweitungen umgesetzt, um den Hochwasserschutz in Siedlungsgebieten zu verbessern.
Für die Bregenzerach in Schwarzenberg, die Schwarzach, den Brühlbach in Andelsbuch, den Lochauer Dorfbach und die Samina in Frastanz liegen Projekte vor, die mit der Förderzusage nun umgesetzt werden können. Für die Schöpfwerke am Bodenseeufer im Rheindelta sind die Planungen noch im Gange.
“Das Katastrophenjahr 2005 hat gezeigt, dass fachgerecht gepflegte Gewässer besser in der Lage sind, Hochwässer zu bewältigen”, betont Landesrat Egger abschließend die Wichtigkeit der Gewässerinstandhaltung.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.