Sein Nachfolger wird Herbert Sparr (52), derzeit in der Sozialabteilung des Landes tätig. Werner Schneider übt Kritik an der saftigen Gehaltserhöhung seines Kollegen Gottfried Brändle in Altach. In der Verkehrsfrage formuliert Schneider den Höchster Standpunkt: Ja zur derzeit vorliegenden Entlastungsstraße, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die Rheingemeinde eine vollständige Untertunnelung bis zum Zollamt in der Schweiz erhält. Beim Thema Salzmann-Hafen glaubt Schneider durch die Verpflichtung zu einer Umweltverträglichkeitsprüfung nicht mehr an eine Realisierung des derzeit vorliegenden Projekts.
Schneider: . . . und wegen Lohnerhöhung, ich weiß. Also ich beziehe mein Gehalt auf Basis breiter Zustimmung der Gemeindevertreter. Ich verdiene 8219,01 Euro monatlich brutto. Das ist 61 Prozent vom Gehalt eines Landesrats. Ich dürfte vom Rahmen her sogar mehr verdienen, aber ich bin zufrieden.
Schneider: Ich will jetzt nicht über einen Kollegen herziehen, aber 28 Prozent Lohnerhöhung auf einen Schlag ist schon happig. Das ist in Zeiten wie diesen nicht das nobelste Signal.
Schneider: Nein, das werde ich nicht, und das ist auch abgesprochen so. Ich werde im Laufe des Jahres 2013 mein Amt abgeben. Mein Nachfolger ist Herbert Sparr, der derzeit in der Sozialabteilung des Landes arbeitet. Er soll beim Ortsparteitag am 25. Jänner kommenden Jahres bereits die Leitung der Partei übernehmen. Ich bin froh, dass das geregelt ist. Wenn ich gehe, bin ich fast 62 und werde zu dem Zeitpunkt fast 26 Jahre Bürgermeister gewesen sein. Ich denke, das ist genug.
Schneider: Höchst hat eben verschiedene politische Lager. Als die Fraktion „Höchste Zeit“ auftauchte, ist eine starke Fraktion dazugekommen. Aber ich muss eines sagen: Ich hätte kein Problem gehabt, auch ohne klare Mehrheit zu regieren. 95 Prozent aller unserer Beschlüsse in der Gemeindevertretung sind auch jetzt einstimmig. Das ist nicht selbstverständlich und zeugt von einem guten Klima der Zusammenarbeit. Ich bin einer, der am liebsten den Konsens hat. Meine eigenen Leute sagen mir ab und zu: Du bist zu gutmütig.
Schneider: Ich bin HTL-Absolvent für den Bereich Maschinenbau, habe in den großen Höchster Firmen Blum und Grass gearbeitet und war von 1980 bis zu meinem Amtsantritt beim Straßenbauamt im Land – zuständig für den Pfändertunnel. Ein halbes Jahr war ich sogar arbeitslos. Das war eine unangenehme Zeit. Ich habe während meiner Arbeitslosigkeit geheiratet und werd‘ nie vergessen, wie mir mein Schwiegervater damals auf die Schulter klopfte und meinte: ‚Schneiderle, wir nehmen dich auch so‘.
Schneider: Die ist klar. Wir begrüßen das Ergebnis des Planungsprozesses. Für uns Höchster fordern wir eine komplette Untertunnelung: von Lustenau unter dem Rhein bis zum neuen Zollamt in der Schweiz. Wenn das so kommt, dann kann man diese Baumaßnahmen auch vorziehen. Da sind wir mit Lustenau solidarisch. Insgesamt bin ich noch skeptisch, ob die große angepeilte Lösung mit der Entlastungsstraße auch kommt. Das hat mit jahrzehntelangen negativen Erfahrungen zu tun.
Schneider: Jetzt, wo die Verpflichtung zur Umweltverträglichkeitsprüfung für den Betreiber vorliegt, glaube ich nicht, dass er das durchsteht. Sollte am See doch noch gebaut werden, gilt, was wir immer gesagt haben: Kein Bauverkehr durch unsere Gemeinde.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.