300.000 Euro jährlich: Stadt Wien finanziert Club Commission
Dies wurde am Montag mitgeteilt. Damit sollen Beratung, Workshops, aber auch Vernetzung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung für Vertreter der Clubkultur ermöglicht werden.
"Für einen wertschätzenden Umgang innerhalb der Clubszene"
Die Club Commission als "fixe Anlauf- und Servicestelle" soll laut Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) "für einen wertschätzenden Umgang innerhalb der Clubszene, der Besucher:innen und Anrainer:innen sowie aller Stakeholder:innen" sorgen. Die Clubszene mit ihren verschiedenen Locations soll zudem verstärkt "auch als relevanter Wirtschaftsfaktor und attraktives Angebot im Städtetourismus vorgestellt und wahrgenommen werden", ergänzte Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ).
Club Commission: Projekt-Begleitung über Steuerungsgruppe
Markus Ornig, Clubkultursprecher von NEOS Wien, betonte wiederum den "gemeinsamen Fokus auf das Miteinander im Wiener Nachtleben", der durch die Club Commission ermöglicht werde. Die operative Begleitung des Projekts erfolgt über eine Steuerungsgruppe, die sich aus den an der Finanzierung beteiligten Geschäftsgruppen Wirtschaft, Kultur und Bildung sowie externen Expertinnen und Experten zusammensetzt. Leitung und Projektcontrolling der Steuerungsgruppe übernimmt die Wirtschaftsagentur Wien.
(APA/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.