Eine vorsorgliche Entfernung wurde von der Arzneimittelbehörde “Swissmedic” nicht empfohlen. Ist ein Silikonkissen allerdings kaputt, muss es ausgewechselt werden.
Die französischen Gesundheitsbehörden hatten im März 2010 die Brustimplantate der Firma PIP vom Markt zurückgerufen. Die PIP-Silikonkissen haben eine höhere Tendenz zum Reißen als vergleichbare Produkte. Zudem kam es zu Entzündungen und weiteren Komplikationen.
Damals war auch eine Österreicherin betroffen, die sich das Implantat privat – vermutlich bei einem Eingriff im Ausland – einsetzen ließ. Zwischenfälle mit dem Produkt sind laut Agentur für Ernährung und Lebensmittelsicherheit (AGES) in Österreich nicht bekannt. Allein in Frankreich waren zwischen 35.000 und 40.000 Frauen betroffen. In der Schweiz verfügt PIP über kein Verkaufsnetz, die Ärzte konnten die Produkte aber direkt importieren.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.