AA

15. mundARTpop/rock-Wettbewerb: Vorausscheidung mit 19 Einreichungen

„Singa, wia dr Schnabl gwachsa isch“: Unter diesem Motto findet auch heuer der mundARTpop/rock-Wettbewerb des ORF Vorarlberg statt. Das Festival für alle, die im Vorarlberger Dialekt singen, findet bereits zum 15. Mal statt. Das Interesse ist erneut sehr groß: 19 Bands sowie einzelne Musikerinnen und Musiker haben ihre Dialektsongs eingereicht und singen am 23. April um den Einzug ins große Finale.
mundART

Vorausscheidung im ORF-Landesfunkhaus in Dornbirn

Die Vorausscheidung findet am Samstag, dem 23. April 2016, um 18.00 Uhr im Publikumsstudio des ORF Vorarlberg in Dornbirn statt. Dabei ermittelt eine Jury die Finalteilnehmer/innen. Der Eintritt ist frei, alle sind herzlich willkommen. Ulli von Delft und Guntram Pfluger begleiten als Moderatoren durch den langen Abend ganz im Zeichen der Mundartmusik.

Newcomer und neue Songs

Zwei Drittel der Anmeldungen für den diesjährigen Wettbewerb kommen von neuen Talenten, die noch nie mit dabei waren. Dass so viele mitmachen, zeigt, welches musikalische Potenzial Vorarlberg zu bieten hat. Es ist wieder eine nächste Generation von Mundartbands herangewachsen.

Unter den Anmeldungen finden sich Musikerinnen und Musiker aller Altersstufen. Auch die musikalische Bandbreite der eingesandten Beiträge spiegelt die große Vielfalt der Vorarlberger Musiklandschaft wider – von Rock über Hip-Hop und Rap, von Kinderchor und klassischen Besetzungen bis hin zu Liedermachern ist alles vertreten und für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Der mundARTpop/rock-Wettbewerb bildet eben die vielschichtigen Facetten der Vorarlberger Dialektmusik ab.

Hochkarätige Jury

Die Jurymitglieder für die Vorausscheidung sind Musiker Thomas Pegram, Sängerin Martina Breznik, Liedermacher Falco Luneau sowie Dagmar Ullmann Bautz vom Vorarlberger Amateurtheaterverband, die sich die Bühnenperformance der einzelnen Mitwirkenden ganz genau anschauen wird.

Nach der Vorausscheidung sind dann die musikbegeisterten Vorarlbergerinnen und Vorarlberger an der Reihe: Auf vorarlberg.ORF.at können alle für ihren Favoriten abstimmen. Auf der Onlineseite des ORF Vorarlberg gibt es sämtliche Lieder auch zum Nachhören.

Große Bühne in allen Medien des ORF Vorarlberg

Alle, die es ins Finale schaffen, werden bei ORF Radio Vorarlberg, in der Fernsehsendung „Vorarlberg heute“ und online auf vorarlberg.ORF.at vorgestellt. In einem Workshop des ORF Vorarlberg können die Final-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer ihr Lied mit fachkundiger Unterstützung perfektionieren. Außerdem werden die Songs unter professioneller Begleitung im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg aufgenommen. Die besten Titel sind künftig auch im Programm von ORF Radio Vorarlberg zu hören.

Open-Air-Finale in Bregenz

Beim großen Finale am Bregenzer Kornmarktplatz können sich die zehn Finalisten am 3. Juni 2016 auf einer großen Open-Air-Bühne präsentieren und ihren Song vor Tausenden Begeisterten zum Besten geben. Auf die Top-Platzierten warten tolle Preise: Der Sieger erhält 3.000 Euro, für den zweiten Platz gibt es 2.000 Euro und für den dritten Platz 1.000 Euro.

Die Jurymitglieder des Finales sind allesamt Vorarlberger Künstlerinnen und Künstler, die Musik im Blut haben: Martina Breznik, Nina Fleisch, Martin Greil und Falco Luneau.

Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg: „Seit 15 Jahren ist der mundARTpop/rock-Wettbewerb aus der Vorarlberger Kulturszene nicht mehr wegzudenken – und das Interesse ist ungebrochen: 19 Mutige präsentieren heuer ihre Songs. Sie stellen sich Jury und Publikum, um ins große Finale zu kommen. Wir geben der Mundartmusik gerne eine Bühne und drücken allen die Daumen.“

Guntram Pfluger, Initiator und Projektleiter des mundARTpop/rock-Wettbewerbs: „Es ist überaus erfreulich, dass es auch im 15. Jahr vom ‚Schnabl‘ wieder gelungen ist, so viele Amateurmusikerinnen und -musiker zu gewinnen, sich mit den eigenen Wurzeln und dem eigenen Dialekt zu beschäftigen – und dies auch mit teilweise kritischen und nachdenklichen Texten.“

  • VOL.AT
  • Promotion
  • 15. mundARTpop/rock-Wettbewerb: Vorausscheidung mit 19 Einreichungen