AA

13 Fakten und Mythen rund um Freitag, den 13.

Heute ist Freitag, der 13.
Heute ist Freitag, der 13. ©Symbolfoto: Canva
Redaktion redaktion@vol.at
Es ist Freitag, der 13.! Was ist an diesem Aberglaube wirklich dran? Hier sind 13 Fakten und Mythen.
Freitag, der 13.: Diese schlimmen Dinge sind wirklich passiert

Es ist doch verflixt. Zu spät zur Arbeit gekommen, den Kaffee verschüttet, einen Auftrag versaut und Streit mit dem Freund oder der Freundin. Woran kann das liegen? Ein Blick auf den Kalender – ah ja, es ist Freitag, der 13. Aber passieren an diesem Tag wirklich mehr Unfälle und Missgeschicke als an anderen? Und wo kommt der Mythos eigentlich er?

Jedes Jahr hat mindestens einen oder höchstens drei Freitage, die auf einen 13. fallen. Viele Menschen verbinden mit diesem Tag Pech und Unheil, doch niemand weiß genau, warum. Erklärungsversuche gibt es viele. 13 Fakten und Mythen rund um das Thema "Freitag der 13.".

1. Der Ursprung liegt in der Bibel
In der Bibel vermittelt die Dreizehn mehrere schlechte Omen. So hielt zum Beispiel Jesus das letzte Abendmahl mit seinen 12 Jüngern ab – insgesamt 13. Von seinem dreizehnten Gast Judas wurde Jesus noch an selben Abend verraten und ausgeliefert. Desweiteren soll die Kreuzigung Jesu an einem Freitag den 13. stattgefunden haben.

2. Die Zahl der Unordnung
Die Dreizehn verdankt ihrem Vorgänger der Zwölf teilweise ihren Ruf. Mit der Zwölf verbinden wir Vollkommenheit, Ruhe und Ordnung. Schließlich haben Tag und Nacht jeweils 12 Stunden, das Jahr hat zwölf Monate, in der Bibel ist von 12 Aposteln die Rede. Die Dreizehn vermittelt ein gewisses Ungleichgewicht.

3. “Das Dutzend des Teufels”
Dreizehn Gäste zur Feier eingeladen? Machen Sie lieber vierzehn daraus, denn ein alter Glaube besagt, dass bei 13 Gästen einer davon in nächster Zeit stirbt. Auch in Dornröschen oder in der Vorarlberg Sage „Der Dreizehnte“ ist die 13. Person der Unheilbringende.

4. Mord von König angeordnet
Der Unglückstag soll auch auf den 13. Oktober 1307 zurückzuführen sein: an jenem Freitag ließ Philipp IV., König von Frankreich, zusammen mit Papst Clemens V. Tempelritter in ganz Europa grausam ermorden.

5. „Schwarzer Freitag“ – Der Börsencrash
Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass der Börsencrash von 1929, der auch „Schwarzer Freitag“ genannt wird, für den Freitag den 13. Mythos verantwortlich ist. Jedoch werden hierbei verschiedene Daten gemischt: der Börsencrash in New York in 1929 war an einem 24. Oktober und wird eigentlich „Black Thursday“ genannt. Aufgrund der Zeitverschiebung war in Europa von einem Freitag die Rede. Am 13. Mai 1927 fand ein Kurssturz der Berliner Börse statt, der ebenfalls als „Schwarzer Freitag“ bezeichnet wird.

6. Unglücksflug Apollo 13
Der einzige Apolloflug, der in der Raumfahrtgeschichte jemals abgebrochen werden musste, war der Flug der Apollo 13 vom 11. April 1970. Bei der geplanten Mondmission explodierte ein Tank, worauf die drei Besatzungsmitglieder durch technische Improvisationen wieder zur Erde gebracht werden mussten. Seit jeher gilt die Zahl 13 als Unglücksträger.

7. Nach 12 kommt 14 – zumindest im Flugzeug
Um den “wundergläubigen” Kunden ihre Reise zu erleichtern, verzichten viele Fluglinien bewusst auf einen Gate 13 oder eine Sitzreihe 13. Auch in Hotels gibt es zum Teil keine Zimmern mit Nummer 13 oder kein 13. Stockwerk im Lift.

8. “Ich habe Paraskavedekatriaphobie“
Der Freitag der 13. hat sich sogar in der Medizin etabliert. Der fast unaussprechliche Begriff „Paraskavedekatriaphobie“ beschreibt die krankhafte Angst vor diesem Tag. Viele trauen sich erst gar nicht aus dem Haus oder aus dem Bett. Die Krankmeldungen sind am Freitag 13. drei- bis fünfmal höher als sonst.

9. Jahrhunderte alter Mythos?
Mythen und Aberglauben beruhen auf uralten Überlieferungen und Sagen – glaubt man jedenfalls. Freitag der 13. im Mittelalter? Mitnichten, denn Volkskundler wissen, dass dieser Mythos erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts existiert. Umstrittene Gerüchte besagen, dass der Journalist Thilo Koch den Begriff 1957 in einer Glosse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das allererste Mal verwendet haben soll.

10. Die selbsterfüllende Prophezeiung
Kaum hat man sich an einem Freitag dem 13. aus dem Haus getraut und ist frohen Mutes, stolpert man über seine eigenen Füße, verschüttet den Kaffee auf dem neuen Hemd oder baut Mist in der Firma. Oft handelt es sich dabei aber um ein psychologisches Phänomen, der  „selbsterfüllenden Prophezeiung“. Wenn wir ein bestimmtes Verhalten oder Ergebnis erwarten, tragen wir selbst dazu bei, dass dieses Verhalten oder Ergebnis auch wirklich eintritt. Wer Unglück herbeiwünscht, wird sich so verhalten , dass Unglück geschieht.

11. Nicht mehr Unfälle als sonst
Studien haben ergeben, dass am Freitag den 13. nicht mehr oder weniger viele Unfälle stattfinden als sonst. In einer Untersuchung von 2009 wurden an diesem Tag 894 Unfallmeldungen gemeldet, während an anderen Tagen die Anzahl 975 betrug.

12. „Ich bin doch nicht abergläubisch“
Wenn es um Aberglaube geht, behaupten die meisten von uns, nichts damit anfangen zu können. Verständlich, will sich ja niemand unterstellen lassen naiv oder manipulierbar zu sein. Doch irgendwie haben sich die alten Geschichten trotzdem in unserem Gehirn verankert. Auch wer nicht unbedingt an den Unglückstag glaubt, behält diesen Gedanken an den 13. trotzdem im Hinterkopf. So manche Personen nehmen an diesem Tag ihre Missgeschicke bewusster wahr.

13. Freitag der 13. – ein Glückstag
In vielen Kulturen ist die 13 eine Glückzahl, zum Beispiel in Asien, wo die 17 als Unglückszahl gilt. In der altnordischen Mytholgie ist Dreizehn ebenfalls eine Glückszahl, sie ist das Symol der Göttin Freya. Sie steht, ähnlich wie die Venus, für Liebe, Glück, Frühling, und Fruchtbarkeit. Freya wird auch oft als Namensgeberin des Freitages genannt.

Diese Dinge sollen Glück bringen

Falls Sie auf Nummer sicher gehen und dem Pech keine Chance geben wollen, hier ein paar Gegenstände und Rituale, die Glück bringen sollen:

  • Glücksklee
  • Glücksschweinchen
  • Schornsteinfeger
  • Hufeisen (Öffnung nach oben)
  • Dreimal auf Holz klopfen
  • Salz über die Schulter streuen
  • Fliegenpilz
  • Marienkäfer

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Welt
  • 13 Fakten und Mythen rund um Freitag, den 13.