Ein Grund könnte die Kalenderreform des französischen Königs Karl IX. gewesen sein. 1564 verlegte er Neujahr vom 1. April auf den 1. Jänner. Als “April-Narr” galt, wer am alten Datum festhielt.
In Frankreich hängen Spaßvögel bis heute anderen Fische aus Papier an den Rücken und rufen: “Poisson d’avril!” (“April, April!” – eigentlich: “Aprilfisch!”). Andere sehen den Ursprung im römischen Narrenfest zu Ehren des Kriegsgottes Mars. Historiker schließen auch die Launen des Aprilwetters als Vorbild nicht aus. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.