AA

„SmokeFree“ überzeugte in Hörbranz

Die Rauchgasanalyse belegt  gefährliche Substanzen im Rauch.
Die Rauchgasanalyse belegt gefährliche Substanzen im Rauch. ©Rupp
Mittelschüler setzten sich mit den gesundheitsschädigenden Auswirkungen des Rauchens auseinander   Die „ aks gesundheit GmbH“ unterstützt die Schulen bei der Gestaltung und Umsetzung von Rauchpräventionsaktionen. Mit „SmokeFree“ werden neue Wege beschritten. Dazu Mag.
SmokeFreee in der Mittelschule Hörbranz

Irene Fitz, Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie Rauchfreitrainerin: „Neu an dieser Methode sind die Möglichkeiten zur eigenständigen Erarbeitung der Inhalte durch die SchülerInnen selber und das interaktive Experimentieren mit den Materialien. Das so erworbene Wissen wird von SchülerInnen am Aktionstag an ihre MitschülerInnen weiter gegeben.“

 Dietmar Böhler, Fachlehrer für Physik und Chemie an der Mittelschule Hörbranz organisierte die „SmokeFree“-Aktion für alle Schüler der zweiten Klassen: „Es geht vor allem darum, den Schülern mit Hilfe des ‚Rauchfreikoffers’ die schädlichen Auswirkungen von Nikotin und anderen Giften zu zeigen.“

 Der dazu entwickelte Rauchpräventionskoffer enthält Materialien und Informationen zu den schädlichen Auswirkungen von Nikotin (und anderer Gifte) aus den Fachbereichen Biologie, Chemie, Medizin und Psychologie.

Ausgewählte und interessierte SchülerInnen der dritten Klassen wurden vorab speziell zu „Peers“ ausgebildet, um bei der Aktion folgende Module ihren MitschülerInnen präsentieren zu können:

 

  •  Nikomat (Körperfunktionsmessungen: Die schnelle Wirkung des Rauchens auf Puls, Durchblutung und Fingertemperatur)
  • Smokerlyzer (Nachweis von Kohlenmonoxyd – CO – in der Atemluft)
  • Biologie (Experiment mit Einzellern: Auswirkungen von Zigarettenrauch auf Mikroorganismen)
  • Chemie (Rauchgasanalyse: Schadstoffe wie CO², CO, NO², Formaldehyd)
  • Quiz (Multiple Choice – Wissensfragen)
  • Diskussionsrunde (Schüler diskutieren zum Thema)

 

Der Einstieg zum Thema erfolgte durch 2 Impulsvorträge. Schulärztin Dr. Heidi Graber-König referierte über die Gefahren und Folgen des Rauchens für den Körper, wobei auch einige „drastische“ Fotos die Schüler aufrüttelten. Mag. Irene Fitz zeigte das Rauchen als soziales Problem, das als Sucht zu körperlicher und psychischer Abhängigkeit führt. Im Anschluss daran, durchliefen die Schüler in Kleingruppen im Rotationssystem die einzelnen Module. Dort wurden die „Peers“ unterstützt/begleitet von Gabi Miller und Annika Moosbrugger (beide aks) sowie Helga Mangold und Dietmar Böhler (beide VMS Hörbranz).

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:”Times New Roman”;}

  • VOL.AT
  • Hörbranz
  • „SmokeFree“ überzeugte in Hörbranz