AA

"Schwarze Witwen" für eine Reihe von Anschlägen verantwortlich

Nach dem mutmaßlichen Selbstmordanschlag auf den Moskauer Flughafen Domodedowo vermuten die russischen Ermittler, dass die Hintermänner aus dem Nordkaukasus stammen. Ausgeführt hat die Tat möglicherweise eine Frau.
So passierte der Anschlag
Anschläge in Russland: Chronologie
Stichwort: Flughafen Domodedowo
Terror am Flughafen
Terroranschlag in Russland
Selbstmordanschlag in Moskau
Sicherheitslücken auf dem Flughafen
Zwei tote Terroristen
Österreicher unter Opfern
Trauer und Blumen nach Terror
Putin besucht Verletze
Mitgefühl für Terroropfer

Die sogenannten Schwarzen Witwen haben seit dem russischen Einmarsch in der damals abtrünnigen Kaukasus-Republik Tschetschenien 1999 mehrere schwere Anschläge verübt. Sie sind in der Regel schwarz gekleidet, haben ihren Mann oder Sohn im Konflikt verloren und handeln im Auftrag von Extremisten.

Erst im März 2010 zündeten zwei junge Selbstmordattentäterinnen in zwei U-Bahn-Stationen der russischen Hauptstadt ihre Sprengstoffgürtel und rissen 40 Menschen mit sich in den Tod. Die Tat wird Schwarzen Witwen zugeschrieben.

Erstmals verübten Frauen im Juni 2000 einen Anschlag in Tschetschenien: Zwei Attentäterinnen griffen den russischen Militärstützpunkt Alchan Jurt in der Kaukasus-Republik an. Dabei starben mindestens zwei Menschen. Es folgten mehrere Anschläge im Jahr 2003, an denen Frauen beteiligt waren. Zu einem bekannte sich der tschetschenische Rebellenführer Schamil Bassajew, der damals laut tschetschenischem Innenministerium auf eine Gruppe von mehr als 30 Kamikaze-Frauen zugreifen konnte. Das spektakulärste Attentat Schwarzer Witwen ereignete sich im Juli 2003, als bei einem Rock-Konzert in Moskau 15 Menschen starben.

Auch im August 2004 waren es Frauen, die sich an Bord zweier russischer Passagierflugzeuge in die Luft sprengten und 90 Menschen töteten. Die Polizei fand danach zwei Frauenleichen, nach denen sich keine Angehörigen erkundigten. Nur wenige Tage später sprengte sich eine Frau vor der Moskauer U-Bahn-Station Rischskaja in die Luft und tötete zehn Menschen.

Auch an der blutigsten Gewalttat des vergangenen Jahrzehnts im Kaukasus waren Frauen beteiligt. Im September 2004 nahmen mehr als 30 Extremisten in Beslan in Nordossetien rund 1100 Schüler, Eltern und Lehrer als Geiseln. In einem Geiselvideo sind mindestens zwei Frauen in Schwarz zu sehen, mit Schusswaffen und Sprengstoffgürtel. 331 Menschen kamen damals ums Leben, unter ihnen 186 Kinder.

Nach mehreren Jahren relativer Ruhe sprengte sich im November 2008 eine Frau vor einem Kleinbus im nordossetischen Wladikawkas in die Luft und riss elf Menschen mit sich in den Tod. Laut dem Buch “Die Bräute Allahs” einer russischen Journalistin ist nur jede zehnte der Attentäterinnen von sich aus extremistisch. Die anderen neun wurden von Rebellenchefs so beeinflusst, dass sie zu Attentäterinnen wurden.

  • VOL.AT
  • Politik
  • "Schwarze Witwen" für eine Reihe von Anschlägen verantwortlich