Mühleberg-Klage endgültig vom Tisch

Das Gericht wies einen Antrag Vorarlbergs ab, das Landesgericht Feldkirch zu verpflichten, doch auf einen Rekurs gegen die erstinstanzliche Ablehnung des Gesuchs einzugehen. Das teilte der bernische Energiekonzern BKW – Betreiber des Kernkraftwerks Mühleberg – am Dienstag auf seiner Internetseite mit.
Ein Sprecher des Oberlandesgerichts Innsbruck bestätigte am Dienstag der Schweizer Nachrichtenagentur SDA auf Anfrage diese Mitteilung und sagte auch, der Entscheid könne nicht weitergezogen werden.
AKW sei keine unmittelbare Bedrohung
Mit der Unterlassungsklage wollten die vier im Vorarlberger Landtag vertretenen Parteien ÖVP, FPÖ, Grüne und SPÖ sowie eine Umweltaktivistin erreichen, dass das Kernkraftwerk vor den Toren Berns als unmittelbare Bedrohung dieser österreichischen Region eingeschätzt wird.
Das Landesgericht Feldkirch erklärte sich aber im September 2012 auf der Basis des Lugano-Übereinkommens, das die gerichtlichen Zuständigkeiten in Zivil- und Handelssachen regelt, für nicht zuständig. Vom AKW Mühleberg gehe keine unmittelbare Bedrohung Vorarlbergs aus.
Nächster Schritt: Klage in der Schweiz
Vorarlberg hatte Anfang Jänner angekündigt, auch in der Schweiz ein Verfahren gegen das Atomkraftwerk (AKW) Mühleberg anzustrengen. Die Klage in der Schweiz ziele auf einen Entzug der Betriebsbewilligung des Atomkraftwerks in Mühleberg ab, hieß es.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.