“Man sieht in der Leiblach zwar Verunreinigungen, aber deren längerfristige Wirkung kann man derzeit noch nicht bestimmen”, erklärt Klaus Zimmermann im Gespräch mit VOL Live. Da die Verschmutzungen durch Haushaltsabwässer entstanden sind, halten sich die bisher festgestellten Schäden in Grenzen. “Schlimmer wäre es jedenfalls, wenn industrielle Abwässer in die Leiblach gelangen würden”, so Zimmermann weiter.
Die Leiblach ist laut Zimmermann ein sehr sensibler Bereich, in dem viele wertvolle und teils vom Aussterben bedrohte Tierarten, wie etwa die Seeforelle, beheimatet sind. Die in der Leiblach ansässigen Fischarten sind an reines Wasser angepasst, Verschmutzungen können für sie durchaus zu Problemen, etwa bei der Nahrungssuche, führen. In der Leiblach lebende Kleintiere, die den Fischen als Futter dienen, sind von den Verschmutzungen am stärksten betroffen.
Längerfristige Schäden
“Die heimischen Gewässer inklusive der Leiblach sind sehr gut untersucht und etwaige Einflüsse sind über mehrjähriges Monitoring nachzuweisen”, sagt Zimmermann und erklärt weiter: “Wasserproben, die ohnehin regelmäßig genommen werden, werden nach diesem Vorfall auf Verschmutzungen untersucht.” Dabei können sich Effekte in der Wasserqualität abzeichnen, “jedoch darf man die Selbstreinigungskraft solcher Gewässer nicht vergessen.”
Video – Klaus Zimmermann: “Leiblach ist ziemlich sensibel”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.