AA

Krisen, Kriege, Revolution: Weltwirtschaftsforum in unsicherer Zeit - Davos wird zur Festung

Weltwirtschaftsforum: Treffpunkt der Topmanager und Spitzenpolitiker
Weltwirtschaftsforum: Treffpunkt der Topmanager und Spitzenpolitiker ©APA/KEYSTONE
Die Schweiz geht auf Nummer sicher und macht Davos zur Festung: 5.000 Soldaten, 1.000 Polizisten, Sprengstoffexperten mit Spürhunden, Scharfschützen, Straßensperren, Hubschrauber-Patrouillen, Kampfjets zum Schutz des Luftraums über den Alpen.

Nach den jüngsten Terroranschlägen sowie angesichts immer neuer Warnungen vor Selbstmordattentätern des Islamischen Staats (IS) gebe es “eine neue Art von Bedrohung”, sagt Kommandant Walter Schlegel, der Sicherheitschef für das Weltwirtschaftsforum (WEF), dessen nächste Jahrestagung am 20. Jänner beginnt. In der “Neuen Zürcher Zeitung” räumt er ein: “Wir sind vom Sicherheitsaufwand her an der Obergrenze angelangt.

“Das dürfte 2.500 Prominente kaum davon abhalten, wie angekündigt zum Stelldichein der Welteliten in den Luftkurort Davos zu reisen – unter ihnen Regierungschefs, Lenker von Weltkonzernen, Top-Wissenschaftler, Hollywood-Promis wie Mario DiCaprio und Kevin Spacey und “Blaublütige” wie der König der Niederlande Willem-Alexander oder Norwegens Thronfolger Prinz Haakon.

Aus Berlin gab es eine prominente Absage: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) – sonst “Stammgast” in Davos – kommt diesmal nicht. Allerdings keineswegs, wie die “Financial Times” berichtete, wegen der dramatischen politischen Folgen der Kölner Übergriffe auf Frauen. Merkel hatte die Einladung von WEF-Gründer Klaus Schwab für die 46. Jahrestagung des Forums (20.-23.1.) schon im Herbst dankend abgelehnt.

Freilich war da bereits absehbar, dass Deutschland auch im Jänner mit im Fokus der Flüchtlingskrise stehen wird. Sie ist zwar nicht das Hauptthema, doch sie wird prominent in Davos präsent sein – in Reden und Diskussionsforen sowie bei Demonstrationen am Rande des Treffens. Und bei den täglich von Nichtregierungsorganisationen veranstalteten persönlichen Begegnungen mit Asylsuchenden zum Thema “Ein Tag im Leben eines Flüchtlings”.

Seit gut 45 Jahren verfolgt das Weltwirtschaftsforum das erklärte Ziel, “den Zustand der Welt zu verbessern”. Dringlicher als heute war das in dieser Zeit wohl nur selten, wenn überhaupt. Beim letzten Tete-a-tete der Einflussreichen im Alpenschnee im Jänner 2015 spielte die Flucht von Menschen aus Syrien noch keine so große Rolle.

Doch seitdem sind mehr als eine Millionen Flüchtlinge nach Europa gekommen. Und der Krieg in Syrien, Hauptursache der Massenflucht, geht unvermindert weiter. Dass dafür bei Davoser Kamingesprächen eine Lösung gefunden wird, glaubt niemand. Immerhin soll es gleich nach Davos in Genf neue Verhandlungen zwischen dem Assad-Regime und Oppositionsgruppen geben, für die am Rande des WEF-Treffens letzte interne Absprachen beteiligter Regierungen denkbar wären.

Doch die globale Problempalette ist noch weit umfangreicher. Zu Syrienkrieg, Flüchtlingskrise und Terrorgefahr kommen beispielsweise:

  • der Atomstreit mit Nordkorea, das wegen seinem Atomtest vom Weltwirtschaftsforum ausgeladen wurde
  • der Machtkampf zwischen Saudi-Arabien und dem Iran
  • der bewaffnete Konflikt in der Ukraine und die Rolle Russlands
  • Die von China ausgehenden Börsenturbulenzen
  • der trotz Pariser Abkommen voranschreitende Klimawandel
  • der lahmende Welthandel
  • der Streit um das Freihandelsabkommen USA-EU
  • die Euro-Geldschwemme
  • die weiterbestehende Gefahr einer Staatspleite Griechenlands

Halt, sagt da Klaus Schwab und fordert die Eliten auf, über den Tellerrand der aktuellen Problemlagen zu schauen: “Wir stehen am Anfang einer Revolution, durch die sich die Art, wie wir leben, arbeiten und miteinander umgehen, fundamental verändern wird”, mahnt Schwab in einem eigens zum übergreifenden Motto des diesjährigen Weltwirtschaftsforums vorgelegten Buch: “Die Meisterung der vierten industriellen Revolution”.

Die rasant voranschreitende Digitalisierung der “Industrie 4.0”, der absehbare massenweise Einsatz von Robotern in Produktion und Verwaltung – und die damit verbundene Ablösung menschlicher Arbeitskraft in erheblichen Größenordnungen – werde für nicht weniger, als “eine Transformation der Menschheit” sorgen.

Sicher werden diese Themen eine Rolle spielen und hinsichtlich Chancen und Risiken wohl auch kontrovers diskutiert werden. So fordern Gewerkschaften von Wirtschaftslenkern und Regierungen längst Garantien, dass nicht im Zuge der vierten industrielle Revolution “Beschäftigte zu Sklaven der Technologie und der Roboter werden”.

Doch die größte mediale Aufmerksamkeit finden in Davos stets brennende aktuelle Probleme, zumal den dort agierenden Politikern meist das Hemd näher als der Rock ist. Anders gesagt: Krisen und Konflikte bewegen die Menschen heute. Heute schlagen Terroristen zu wie gerade erst in Istanbul. Und heute kommen auch die Kriegsflüchtlinge. Die denkenden Roboter hingegen wohl erst morgen. (APA/dpa)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Politik
  • Krisen, Kriege, Revolution: Weltwirtschaftsforum in unsicherer Zeit - Davos wird zur Festung