Zehn Regeln für Pistentourengeher

Doch warum wird das Thema zunehmend diskutiert? Das hat mehrere Gründe. Einer davon ist, dass Skigebiete eine sehr teure und aufwendige Gesamtinfrastruktur für SkifahrerInnen zur Verfügung stellen. PistentourengeherInnen nutzen diese meist kostenlos mit. Umso wichtiger ist es, dass auch sie die im Skigebiet geltende Regelungen beachten. Dabei geht es auch um Sicherheit. Besonders während der Pistenpräparierung kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen. Einerseits können SportlerInnen vom PistenraupenfahrerInnen übersehen werden. Andererseits sind viele Pistenraupen mit einem Stahlseil verbunden, welches besonders bei der Abfahrt kaum sichtbar ist - dadurch kann es zu tragischen Unfällen kommen.
10 Verhaltensempfehlungen, um Unfälle und Konflikte zu vermeiden
- Beachte die Warnhinweise und Regelungen im jeweiligen Skigebiet.
- Halte dich an Pistensperrungen, denn diese erfolgen meist während des Einsatzes von Pistengeräten oder bei Lawinensprengungen (Lebensgefahr!).
- Steige nur am Pistenrand und hintereinander auf, um Kollisionen zu vermeiden.
- Quere die Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genügend Abstand zu anderen.
- Befahre frisch präparierte Pisten nur im Randbereich.
- Informiere dich, zu welcher Uhrzeit am Abend ein Befahren der Piste erlaubt ist.
- Mach dich bei Abendskitouren durch reflektierende Kleidung und eine Stirnlampe sichtbar.
- Gibt es speziell für PistentourengeherInnen ausgewiesene Routen, dann nütze diese.
- Hunde solltest du nicht mit auf die Piste nehmen.
- Verwende ausgewiesene Parkplätze und entrichte ggf. die Parkgebühr.
Besonders in Zeiten, in denen das Skigebiet geschlossen ist und die Pisten nicht präpariert sind, handelt es sich um freien Skiraum. Das heißt, die Lawinengefahr ist eigenverantwortlich zu beurteilen und auch die Pistenrettung ist nicht direkt vor Ort. Nimm daher die entsprechende Notfallausrüstung und ein Erste Hilfe-Set mit. Unter Einhaltung dieser Empfehlungen und gegenseitiger Rücksichtnahme steht einer tollen Pistenskitour nichts mehr im Weg. Ein kostenloser LVS-Trainingstag findet am Samstag, 8. Jänner 2022 von 10 bis 14 Uhr statt. Acht Trainingsfelder in ganz Vorarlberg, betreut durch die Bergrettung, stehen zur Verfügung (ohne Anmeldung).
(Quelle: Sicheres Vorarlberg)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.