Wie man sich gegen Fake News wehren kann

Dornbirn. Manipulierte Bilder, erfundene Geschichten, üble Gerüchte: Im Internet wird mit Falschmeldungen und unfairen Methoden Stimmung gemacht – und Wähler werden beeinflusst. Gerade Populisten und extreme Bewegungen profitieren von den Schattenseiten des Internets, das eigentlich ein Medium der Aufklärung und menschlichen Verständigung sein sollte.
Die Journalistin und Online-Expertin Ingrid Brodnig veranschaulicht, wieso die Manipulation im Netz derzeit so erfolgreich ist und erklärt, wie man den Durchblick bewahrt. Wie wird im Internet Politik gemacht? Wie unterscheidet man zwischen Fakten und Fake News?
Ingrid Brodnig ist Journalistin mit Fokus auf die digitale Debattenkultur. 2017 wurde sie zum „Digital Champion“ Österreichs für die Europäische Kommission ernannt. Für das Nachrichtenmagazin „Profil“ schreibt sie eine wöchentliche Kolumne über das Leben in vernetzten Zeiten. Für ihr erstes Buch „Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“, wurde sie mit dem Bruno-Kreisky Sonderpreis ausgezeichnet.
INFO:
Vortrag und Gespräch
Ingrid Brodnig: Lügen im Netz
Donnerstag, 16. Mai 2019, 19 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Info & Anmeldung: stadtbibliothek@dornbirn.at oder T +43 5572 55786