Vor zwei Tagen hat der Ministerrat beschlossen, das Wahlalter auf 16 zu senken. Damit ist die seriöse Information über politische zusammenhänge wichtig. Dies meinten am Freitag die ÖVP-Abgeordneten Bernadette Mennel und Thomas Winsauer:
Politische Bildung soll Pflichtfach in der 8. Schulstufe werden
Wenn das Wahlalter schon auf 16 gesenkt wird, ist es unerlässlich, die Generation der 16- bis 18jährigen behutsam und verantwortungsvoll auf das zukünftige Wahlrecht vorzubereiten! Aus Sicht von ÖVP-Jugendsprecher Thomas Winsauer und Bildungssprecherin Bernadette Mennel ist deshalb die Ausweitung des Unterrichtsgegenstandes Politische Bildung anzustreben. Konkrete Maßnahmen dieser Art fehlen im Regierungsprogramm leider!
Es zeige sich, so Winsauer und Mennel, dass es derzeit sehr stark von der Schulform und den unterrichtenden Lehrpersonen abhängig ist, ob junge Menschen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt umfassend und möglichst praxisnah über politische Prozesse und Abläufe unterrichtet werden. Aus unserer Sicht bietet sich die 8. Schulstufe an, mit Politischer Bildung als Pflichtfach zu starten!
In einer Landtagsinitiative soll die Bundesregierung deshalb aufgefordert werden, den Unterrichtsgegenstand Politische Bildung möglichst parallel zur Beschlussfassung der Wahlaltersenkung im Nationalrat in den 8. Schulstufen als Pflichtfach im Lehrplan zu verankern und mit entsprechenden Stundenkontingenten auszustatten. Weiters wünschen sich Winsauer und Mennel, dass sich die betroffenen Einrichtungen und Bereiche (wie zB Schule und Lehrerfortbildung) verstärkt vernetzen und es damit zu einer Erweiterung des Angebots der Politischen Bildung kommt, um möglichst praxisnah unterrichten zu können.
<(Quelle: Presseaussendung von LAbg. LTVP Dr. Bernadette Mennel und LAbg. Dr. Thomas Winsauer)