Gar nicht, um genau zu sein. Der Goldene Windbeutel deckt nämlich die dreistesten Werbelügen auf und soll damit auf den Unterschied zwischen beworbenen Qualitätsversprechen und den tatsächlichen Eigenschaften von Lebensmitteln aufmerksam machen. Initiator ist der gemeinnützige Verein Foodwatch. Der Preis kommt zustande, indem Verbraucher per Online-Voting den Sieger aus fünf nominierten Produkten wählen. Angaben von Foodwatch zufolge gaben in diesem Jahr auf der Homepage www.abgespeist.de exakt 117.688 Verbraucher ihre Stimme ab.
Von wegen leicht
Am dreistesten fanden die Voter die Werbung für Ferreros Milch-Schnitte. Seit Jahren wird der Riegel, teilweise von Spitzensportlern, als leichte Zwischenmahlzeit beworben. Dass die Milch-Schnitte aber alles andere als leicht ist, weiß Anne Markwardt, die Leiterin der Foodwatch-Kampagne: Die Milch-Schnitte hat mehr Zucker, mehr Fett und mehr Kalorien als ein Stück Schoko-Sahne-Torte. Die Ferrero-Manager täuschen ihre Kunden nach Strich und Faden, wenn sie ein solches Produkt als sportlich-leichte Mahlzeit bewerben. Der Zucker- und Fettgehalt beträgt tatsächlich rund 60 Prozent. Ferrero wollte den Award übrigens nicht entgegennehmen: Ein Empfangsmitarbeiter teilte mit, dass die Firma die Annahme des Windbeutels verweigere und auch niemand für Gespräche bereitstünde. 2010 hatte die Molkerei Zott den Goldenen Windbeutel für ihren Monte Drink erhalten, da eine Zuckerbombe wie eine gesunde Zwischenmahlzeit für Kinder beworben wird. 2009 wählten die Konsumenten Danones probiotischen Jogurt Actimel als vermeintliches Wundermittel gegen Erkältungen zur Werbelüge des Jahres.
AK-Ampelrechner
Auf der Homepage der Arbeiterkammer Vorarlberg können Konsumenten mittels Lebensmittel-Ampelrechner Informationen zu allen Lebensmitteln und Getränken einholen. Der Ampelrechner übersetzt die Nährwertangaben in die Ampelfarben rot, gelb und grün. Das Milch-Schnitte-Ergebnis: Sowohl bei Fett-, Zucker- und Natriumgehalt tiefrot.