Bis zu 20.000 Menschen zeigen jährlich in Vorarlberg ein Verbrechen an, 4.500 davon sind Delikte gegen Leib und Leben. Beim Weißen Ring schätzt man die Dunkelziffer weit höher ein. Hinzu kommen jährlich 300 Sittlichkeitsverbrechen, 50 Raubdelikte und 200 Einbrüche. Den Opfern dieser Verbrechen hilft der Weisse Ring mit Beratung, Prozessbegleitung, psychologischer Hilfe und finanzieller Unterstützung.
Anfang 2016 übernahm Stefan Denifl die Landesleitung des ehrenamtlichen Vereins, der sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Er ist seit 2003 Teil des Vereins und hat sich auf die juristische Betreuung von Opfern spezialisiert. Oft fühlen sich die Opfer allein gelassen, hinzu kommt dass die meisten Täter den Schadenersatz tatsächlich nicht zahlen können. Wir sprachen mit ihm über die Herausforderungen der meist langwierigen Verfahren, und welche Unterstützung der Weiße Ring bietet.
Factbox: Weißer Ring
Hilfe für Opfer jeder Form von Gewalt:
Juristische Prozessbegleitung
Psychologische Beratung
Punktuelle finanzielle Unterstützung
Kostenloser 24-Stunden-Opfer-Notruf: 0800 112 112
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.